Systematische Prüfung

Niedersachsen: Landesrechnungshof will Corona-Impfzentren überprüfen

Niedersachsen will im kommenden Jahr die Corona-Impfzentren einer systemischen Prüfung unterziehen. Anlass sind auch Berichte über Falschabrechnungen.

Veröffentlicht:

Hildesheim. Der niedersächsische Landesrechnungshof will 2022 die bis vor wenigen Wochen betriebenen Corona-Impfzentren in Niedersachsen überprüfen. „Wir erarbeiten gerade ein Prüfkonzept und werden das im kommenden Kalenderjahr angehen“, kündigte Michael Markmann, Senatsmitglied beim Rechnungshof, am Mittwoch an.

Es gehe um eine „systemische Prüfung“, bei der unter anderem Verträge, Abrechnungen und die Einrichtung mehrerer, aber nicht aller Impfzentren im Land kontrolliert werden sollten. „Wir wollen ja schon wissen, wie es landesweit gelaufen ist“, so Markmann.

Gehälter falsch abgerechnet?

Der Rechnungshof reagiert damit auch auf den Vorschlag des Bundes der Steuerzahler in Niedersachsen (BdSt), der eine Sonderprüfung für das Impfzentrum des Kreises Friesland in Schortens gefordert hatte. Der „Spiegel“ hatte berichtet, dass das DRK Jeverland für das vor Kurzem geschlossene Impfzentrum zu hohe Gehälter abgerechnet haben soll.

Auf diese Weise soll der DRK-Kreisverband Jeverland mehr als 50.000 Euro monatliche Lohnkosten vom Landkreis erhalten haben, die nicht an die Angestellten ausbezahlt wurden. Das DRK Jeverland erklärte zuletzt, dem Kreis seien die Bruttostundenlöhne vor Vertragsunterzeichnung bekannt gewesen.

Püfung von „hohem Interesse“

Der Steuerzahlerbund fordert nun, bei einer Sonderprüfung zu ermitteln, ob die bis August gezahlten Steuergelder rechtmäßig und wirtschaftlich verausgabt wurden. Seinen Angaben zufolge geht es um insgesamt 1,38 Millionen Euro.

Eine Sonderprüfung im Fall Friesland mache der Rechnungshof nicht, sagte Sprecher Markmann.

Gleichwohl würden die Akten zum Impfzentrum Schortens aller Voraussicht nach im kommenden Jahr im Zuge der allgemein angestrebten Überprüfung gesichtet. Diese allgemeine Überprüfung aller niedersächsichen Impfzentren sei von „hohem Interesse“, so Markmann. (dpa/lni)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung