Notfallversorgung

Hausärzteverband Sachsen-Anhalt kritisiert „groteske“ Vorschläge zur Notfallreform

Der Hausärzteverband Sachsen-Anhalt hat anlässlich des Hausärztetags in Wernigerode die Vorschläge der Regierungskommission zur Notfallreform als praxisfern bewertet.

Veröffentlicht:

Wernigerode. Der Hausärzteverband Sachsen-Anhalt hat scharfe Kritik an den geplanten Änderungen bei der Notfallversorgung geübt.

Es mute „grotesk“ an, dass die Notfallversorgung „unter Nutzung der sowieso schon knappen Ressourcen der medizinischen Grundversorgung ausgeweitet werden soll“, heißt es in einer Mitteilung des Verbands im Nachgang zum 31. Hausärztetag am Wochenende in Wernigerode.

Die Regierungskommission beim Bundesgesundheitsministerium hatte im Februar Vorschläge zur Neuordnung der Notfallversorgung vorgelegt. Dabei votiert die Kommission dafür, die Bereitschaftspraxen an Notaufnahmen der Stufe 2 werktäglich bereits ab 14 Uhr zu besetzen und an Standorten der Stufe 3 eine Besetzung rund um die Uhr vorzusehen.

Lesen sie auch

Die niedergelassenen Ärzte, und hier vor allem die Hausärzte, versorgten heute schon den Löwenanteil der Notfallpatienten, erklärt der Hausärzteverband Sachsen-Anhalt. Eine Lenkung der Erkrankten in die zuständige Versorgungsebene sei sicher sinnvoll, „aber dann mit Kompetenz und dem nötigen Instrumentarium“.

Eine Verweisung von weniger schwer erkrankten Patienten in noch zu etablierende haus- und gebietsärztliche Sprechstunden an Krankenhäusern über 24 Stunden täglich, sei „weder medizinisch sinnvoll noch wirtschaftlich effektiv, geschweige denn personell zu stemmen“. (fst)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neue Impulse auch für Prävention

Harzklinikum mit neuem Neurologie-Chefarzt

Trotz erfolgreicher Behandlung

Nach Klinikentlassung: 105-Jähriger gestorben

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung