Coronavirus

Ostfriesische Insel wegen SARS-CoV-2 gesperrt

Touristen auf den ostfriesischen Inseln sollen ihren Urlaub abbrechen oder dürfen ihn erst gar nicht antreten. Die Landesregierung hat die Inseln gesperrt, weil die medizinische Versorgung nicht für eine Vielzahl an Erkrankten ausgerichtet ist.

Veröffentlicht:

Langeoog. Die Niedersächsische Landesregierung hat alle sieben ostfriesischen Inseln wegen der Corona-Krise gesperrt. Seit Montag dürfen keine neuen Touristen mehr auf die Inseln. Urlauber, die schon ihr Quartier bezogen haben, werden gebeten, ihre Ferien abzubrechen und nach Hause zu fahren.

Nur Arbeitspendler und Insulaner sind von der Regelung ausgenommen. „Die Versorgung der Inseln mit Gütern des täglichen Bedarfs wird weiterhin sichergestellt“, so die Landesregierung Niedersachsens.

Gesundheitssystem packt das nicht

Grund für die Abriegelung sei, dass die Gesundheitssysteme der Inseln nicht auf eine größere Zahl von mit dem Coronavirus infizierten Menschen vorbereitet sind, hieß es.

Die Maßnahme diene damit sowohl dem Schutz der Inselbevölkerung als auch dem Schutz der Gäste. „Insbesondere sind die Kapazitäten der Intensivmedizin auf den Inseln nicht auf schwere Erkrankungsverläufe ausgelegt“, so die Landesregierung.

Hausarzt: Touristen sind zu sorglos

Dr. Joachim Koller, Hausarzt auf der Nordseeinsel Langeoog, findet die Sperre sinnvoll. Er hätte sich aber „lieber eine Anordnung als eine Bitte an die Touristen“ gewünscht, die Insel zu verlassen, wie er der „Ärzte Zeitung“ sagt. „Nach meiner Beobachtung sehen es viele Touristen gar nicht ein, abzureisen“, so Koller. „Sie sind meiner Meinung nach viel zu sorglos.“

Auf Langeoog gebe es einen Bewohner, der sich offenbar bei einem Urlaub in Bayern mit dem Corona-Virus angesteckt hat. Koller: „Dem Patienten geht es gut.“ (cben)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?