Geschichte

Potsdam: Ausstellung zu Gesundheitsämtern im NS eröffnet

Willfährige Vollzugsorgane einer mörderischen Rassenideologie: Eine Potsdamer Ausstellung blickt zurück auf die Gesundheitsämter im Nationalsozialismus.

Veröffentlicht:

Potsdam. Die Rolle der Gesundheitsämter im Nationalsozialismus ist Thema einer Ausstellung, die am Mittwoch im Potsdamer Gesundheitsministerium eröffnet wurde. Mit der Anordnung von Zwangssterilisierungen oder der Einstufung behinderter Kinder als „lebensunwert“ wurden die Ämter im NS-Staat zu Erfüllungsgehilfen des Regimes.

„Die Beschäftigten in den kommunalen Gesundheitsämtern sind heute tagtäglich für die Bevölkerung im Einsatz“, sagte Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) zur Ausstellungseröffnung. Ziel sei stets, jedem Menschen die besten Gesundheitschancen zu bieten. „Im Nationalsozialismus war ihre Rolle dagegen eine gänzlich andere: Die Behörden wurden als dienstbares Vollzugsorgan aufgebaut, sie waren ein Selektionsapparat im Rahmen einer menschenverachtenden Politik.“

So etwas dürfe nie wieder geschehen. „Der Öffentliche Gesundheitsdienst muss die Gesundheitsprävention stets für alle Menschen gleichermaßen ermöglichen, erst recht und insbesondere für die Kleinsten und die Schwächsten.“

„Vor Landtagswahlen Zeichen setzen“

Die Vorsitzende des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes, Dr. Kristina Böhm, nannte die Ausstellung einen „Meilenstein in der Aufarbeitung der Verantwortungen im Öffentlichen Gesundheitsdienst während des Nationalsozialismus.“

Sie erinnere und mahne gleichermaßen, genau hinzuschauen, sich nicht wieder instrumentalisieren zu lassen und in jeder Hinsicht dem Gebot des Hippokratischen Eides zu folgen. Böhm: „Ich wünsche mir sehr, dass diese Ausstellung die entsprechende Aufmerksamkeit bekommt und vor den anstehenden Landtagswahlen ein Zeichen setzen kann.“ (lass)

Mehr zum Thema

Studienbetrieb ab Juli

Medizinische Universität Lausitz erhält Landarztquote

Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Die Beratung von Rheuma-Patientinnen im gebärfähigen Alter ist sehr wichtig. Diese Beratung sollte geeignete Verhütungsmethoden, die Möglichkeit eines Abbruchs bei ungewollter Schwangerschaft, aber auch die Möglichkeit assistierter Reproduktionstechnologien (ART) sowie für die Pharmakotherapie beinhalten.

© Michael / stock.adobe.com

Entzündlich rheumatische Erkrankungen

Was bei Rheuma und Kinderwunsch zu beachten ist

Christopher Rühr auf dem Feld

© picture alliance / foto2press | Oliver Zimmermann

Medizinstudium

Zwischen Hörsaal und Hockeynationalmannschaft

Eine Spezifizierung des Diabetes mellitus in fünf Cluster soll helfen, Patienten zu identifizieren, die beispielsweise von einer früheren Behandlung oder regelmäßigeren Kontrollen profitieren würden. (Symboldbild)

© Tyler Olson / stock.adobe.com

Von Typen zu Clustern

Diabetes: So funktioniert die Einteilung in fünf Subtypen