Ehrung

Preis für Arbeit zum Effekt von Opioiden gegen Atemnot bei Herzinsuffizienz

Mit einem Preis hat die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin eine Forschungsarbeit ausgezeichnet, die sich mit dem Effekt von Opioiden gegen Atemnot bei Herzinsuffizienz befasst.

Veröffentlicht:
Professor Jan Gärtner

Professor Jan Gärtner und sein Team wurden ausgezeichnet.

© PZHI

Berlin. Den „Anerkennungs- und Förderpreis für Wissenschaft in der Palliativversorgung“ hat die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin vergeben. Die multidisziplinäre Jury unter Vorsitz von Professor Roman Rolke zeichnete Professor Jan Gärtner, PD Tanja Fusi-Schmidhauser, Professor Stephanie Stock, Dr. Waldemar Siemens und Dr. Vera Vennedey für ihre Forschungsarbeit unter dem Titel „Effect of opioids for breathlessness in heart failure: a systematic review and meta-analysis“ aus.

Zur Begründung hieß es, dass in „dem methodisch exzellenten systematischen Review und der Metaanalyse“ gezeigt werde, dass Opioide keinen Vorteil gegenüber Placebo zur Behandlung von Atemnot bei Herzinsuffizienz brächten, dafür aber vermehrt Nebenwirkungen aufwiesen. Die Autoren stellten „vorsichtig dar“, dass Opioide zur symptomorientierten Behandlung von Atemnot bei Herzinsuffizienz nur in Notfallsituationen oder beim Versagen anderer Optionen eingesetzt werden sollten.

Lesen sie auch

Die Forschungsarbeit wurde von der Jury als hochrelevant, aktuell für die Versorgungspraxis von Nichttumorpatienten und als wichtiger Impuls für die Reflexion der Versorgungspraxis bewertet. Die Arbeit liefere auch einen wichtigen und notwendigen Impuls zur Evidenzdiskussion. Die Arbeit wurde im Journal HEART publiziert.

Zur Förderung der klinischen Wissenschaft verleiht die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin seit 1999 auf ihren Jahrestagungen den „Förderpreis für Palliativmedizin“ – seit 2019 aus eigenen Mitteln. Der Preis in Höhe von 6.000 Euro wird jährlich ausgeschrieben. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentare
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Lungenkrebs: Unbedingt an Testung des Tumors denken!

© Springer Medizin Verlag GmbH

Lungenkrebs: Unbedingt an Testung des Tumors denken!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!