Coronavirus-Diagnostik

RKI empfiehlt COVID-19-Test für nahezu jeden mit Symptomen

Der RKI hat sein Flussschema zum Coronavirus angepasst: Künftig sollten nahezu alle Personen auf SARS-CoV-2 schon dann getestet werden, wenn sie nur eine akute respiratorische Symptomatik haben.

Veröffentlicht:
Wie viel Tests sind zu schaffen? Mitarbeiterin eines Instituts für Virologie in Bayern.

Wie viel Tests sind zu schaffen? Mitarbeiterin eines Instituts für Virologie in Bayern.

© Sven Hoppe/dpa

Berlin. Ärzte, MFA, Pflegekräfte und andere Mitarbeiter von Gesundheitseinrichtungen sollten künftig auf das neue Coronavirus SARS-CoV-2 getestet werden, wenn sie Symptome einer akuten respiratorischen Erkrankung (ARE) aufweisen. Das geht aus dem neuen Flussschema hervor, das das Robert Koch-Institut (RKI) am Dienstag online publiziert hat.

Auch Risikopatienten sollten demnach unabhängig der Schwere der ARE-Symptomatik getestet werden. Und selbst Personen „ohne bekannte Risikogruppen“ sollten getestet werden, sofern eine „hinreichende Testkapazität“ gegeben ist.

Ein Kontakt zu COVID-19-Patienten oder ein Aufenthalt in einem „Risikogebiet“ ist für die Indikation zur Diagnostik ab sofort nicht mehr ausschlaggebend. Auch die Schwere der Symptomatik ist unerheblich, um den V.a. auf COVID-19 ambulant diagnostisch abzuklären.

Labore kritisierten zu „breite Testung“

Bislang wurde die Diagnostik für Verdachtsfälle empfohlen, die der Falldefinition entsprechen und entweder Kontakt zu einem Patienten mit laborbestätigter Infektion hatten, oder die sich in einem vom RKI ausgewiesenen Risikogebiet aufgehalten haben.

Als Risikogruppen gelten ältere Personen ab dem 60. Lebensjahr. Außerdem Menschen mit Komorbiditäten, etwa kardiovaskuläre Syndrome, Diabetes mellitus, insbesondere aber auch chronische Atemwegserkrankungen. Auch Patienten mit Immunsuppression gelten als Risikogruppe.

Die Laboranbieter hatten am Dienstag hingegen die zu „breite Testung“ kritisiert. Der Berufsverband Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) appellierte an Ärzte, die Indikationsstellung kritisch zu prüfen und strikter die Richtlinien von RKI und EU-Kommission zu berücksichtigen. Dann sei auch in den kommenden Tagen „eine ausreichende Testung möglich“.

RKI passt Falldefinition an

Das RKI hat derweil die Falldefinition der Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) angepasst. Danach liegt sie vor beim spezifischen klinischen Bild einer Pneumonie oder einem unspezifischen klinischen Bild einer ARE jeder Schwere oder krankheitsbedingtem Tod.

Epidemiologisch bestätigt gilt der Fall, wenn er „unter Berücksichtigung der Inkubationszeit“ von bis zu 14 Tagen im Zusammenhang mit einem laborbestätigten Fall steht, oder wenn in einer medizinischen oder pflegerischen Einrichtung zwei oder mehr Pneumoniefälle gleichzeitig auftreten.

Meldepflichtig ist danach noch nicht die klinisch diagnostizierte Erkrankung. Erst nach der epidemiologischen Bestätigung des Verdachts oder nach einer Bestätigung mittels Labordiagnostik muss der Fall gemeldet werden. (nös)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 25.03.202019:00 Uhr

Die Virologen (lat. Giftgelehrte) als Hüter der gedeckelten Zellkulturen (monolayer) in einsamen Labors verkünden uns nun in TV-Talkshows, das unbelebte kryptische Nano-Zellpartikel "SARS-2 Covid19" aus meinen entzündeten Atemwegs-Schleimhäuten auch wieder als einen "neuen" Seuchenerreger!
Kann es nicht sein, dass es (das Virus!) unter den anderen "Corona"-Schnupfen-Virus schon immer "pandemisch" dabei war - und jetzt erst mittels PCR entdeckt wurde? So wie jedes Virus (lat. Gift!) irgendwann gewebetroph nach intrazellulär fehlgeleiteter Protein-Synthese entsteht, wird es auch in der Selbstreinigung aus den untergegangenen Zellen als leblose RNA-Nanopartikel entlassen (z.B. real mit dem Bronchial-, Rachen- oder Nasenschleim! Dennnur so können sich die "infizierten" (lat. infigere= hereinmachen) Schleimhäute wieder regenerieren.
Wie auch immer, die bisher ( latent?) irgendwann und irgendwo Infizierten scheinen aber schon eine robuste Immunität dagegen zu haben, wenn die meisten (ausgenommen ü 80 Jährige) nur mit leichter Erkältung darauf reagieren!
Rechtfertigen die rd. 30. Tausend "Infizierten" mit nur leichten Grippesymptomen schon die Verkündung einer "Pandemie" (griech. Weltvolk) unter den 80 Millionen Deutschen; und den epidemischen (griech. über dem Volk) - GAU? Und die irrsinnigen Pseudo-GAU-Folgen des sozio-ökonomischen und kulturellen Stillstandes unter der deutschen Haus-Quarantäne? - - -Da sollten wir aber rasch die Herren Drosten und Kekule´ mit ihren diffusen "sowohl als auch" Aussagen mal in´s Gebet nehmen, weil die unsere Regierenden als Laien-Virologen offensichtlich infiziert haben!
Lediglich einen Baby-Boom dürften wir unter diesen Bedingungen (der jetzigen Haus -Quarantäne) um die Christkindel-Zeit 2020 erwarten!
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Arno Günther 25.03.202017:38 Uhr

Wenn ich bedenke, dass zur Zeit wöchentlich immer noch um die 17000 Menschen positiv auf Influenza Vieren getestet werde, stellt sich mir folgende Frage.
Hat man schon mal überlegt bzw. getestet ob bei den schweren Fällen eine Doppelinfektion von Corona und Influenza Vieren vorliegt?

Gert Luczkowski 25.03.202009:02 Uhr

...das ist doch alles Wunschdenken. In der Realität sieht es doch so aus, das überhaupt nicht genügend Testkits vorhanden sind, Patienten von einem Arzt zum Anderen geschickt werden und das Gesundheitsamt für Patienten einfach dicht gemacht hat!

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Prophylaxeverfahren

Nasenstimulation lindert möglicherweise chronische Migräne

Lesetipps
Silke Teufel steht in der Arztpraxis, in der sie arbeitet.

© Ines Rudel

Modell mit Zukunft

Verstärkung fürs Ärzte-Team: Als Physician Assistant in der Hausarztpraxis

Dr. Heike Schroth

© Rico THUMSER

Porträt

Kindheitstraum Augenärztin: Grund dafür war der Uropa