Krankenkasse

Sachsen: AOK Plus begrüßt Kostenübernahme für Raucherentwöhnung

Kosten für Tabakentwöhnung sind nach Darstellung der Kasse zu vernachlässigen im Vergleich zu den Folgekosten des Rauchens.

Veröffentlicht:
Voller Aschenbecher auf Euroscheinen.

Auch die Tabakentwöhnung kostet Geld. AOK Plus begrüßt die Kostenübernahme, da die Folgeerkrankungen im Vergleich wesentlich höhere Kosten bewirken.

© mark huls / stock.adobe.com

Dresden. Die AOK Plus verspricht sich von der Kostenübernahme für Medikamente zur Raucherentwöhnung Vorteile für ihre Versicherten. „Es ist sinnvoll, die Suchterkrankung von Menschen möglichst frühzeitig zu bekämpfen und dafür auch die Kosten zu tragen“, sagte Rainer Striebel, Vorstand der Kasse, in Dresden. „Denn diese sind verschwindend gering im Vergleich zu den Kosten, welche durch Folgeerkrankungen entstehen können.“

Der Bundestag hatte am vergangenen Freitag das Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz (GVWG) beschlossen. Es ermöglicht Krankenkassen, ihren Versicherten im Fall einer schweren Tabakabhängigkeit die Medikamente zur Unterstützung einer Entwöhnung zu bezahlen. Die genauen Regelungen dazu werden vom Gemeinsamen Bundesausschuss festgelegt.

Die AOK Plus hatte zusammen mit der TU Chemnitz und Pneumologen-Verbänden in Sachsen und Thüringen von 2013 bis 2018 eine Studie zur strukturierten Tabakentwöhnung initiert. Mehr als 800 Raucher mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) oder chronischem Raucherhusten hatten daran teilgenommen. Ein Jahr nach Kursende sei fast die Hälfte der Teilnehmer in der Studiengruppe stabil rauchfrei gewesen, verglichen mit jedem Zehnten in der Vergleichsgruppe. (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?