COVID-19

Sachsen schraubt an der Corona-Booster-Impfung

Sachsens Ärztekammer setzt auf mobile Teams, Haus- und Betriebsärzte sowie Kliniken für Auffrischungsimpfungen. Das hält aber nicht jeder für ausreichend.

Veröffentlicht:
Lange Schlange bei einer Impfaktion des DRK-Sachsen vor dem Erbgericht Lohmen im Landkreis Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Zur Zeit wird in Sachsen darüber debattiert, wie die Impfkapazitäten am besten erhöht werden können.

Lange Schlange bei einer Impfaktion des DRK-Sachsen vor dem Erbgericht Lohmen im Landkreis Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Zur Zeit wird in Sachsen darüber debattiert, wie die Impfkapazitäten am besten erhöht werden können.

© Sebastian Kahnert/dpa

Dresden. In Sachsen wird heftig darüber debattiert, ob es ausreicht, wenn vorrangig die niedergelassenen Ärzte die Auffrischungsimpfungen gegen das Corona-Virus übernehmen. Nun bezog auch die Landesärztekammer dazu Stellung.

„Für eine schnelle Immunisierung der Bevölkerung ist der Einsatz von mobilen Impfteams zum jetzigen Zeitpunkt unbedingt notwendig“, sagte Kammerpräsident Dr. Erik Bodendieck am Donnerstag auf der Kammerversammlung in Dresden. „Nur gemeinsam mit den Impfteams, den Haus- und Betriebsärzten sowie den Krankenhäusern kann es uns gelingen, eine schnelle Boosterung der Bevölkerung und des medizinischen Personals zu erreichen.“

Die sächsischen Linken halten dies für nicht weitreichend genug. „Mobile Teams und die Hausarztpraxen werden die Auffrischung nicht allein bewältigen können, zumal viele Bürgerinnen und Bürger gar keine Hausärztin und keinen Hausarzt haben“, sagte deren Sprecherin für Gesundheitspolitik im Landtag, Susanne Schaper. „Die mobilen Teams müssen vorrangig dazu eingesetzt werden, die Booster-Impfungen für besonders gefährdete Personengruppen etwa in Pflegeheimen zu gewährleisten.“

Großer Andrang bei mobilen Impfteams

Seit einigen Tagen berichtet das DRK Sachsen von großem Andrang bei den mobilen Impfteams und von langen Wartezeiten für Impfwillige. Sozialministerin Petra Köpping (SPD) hatte angekündigt, die Zahl der Impfteams sowie der jeweiligen Mitarbeiter erhöhen zu wollen.

Schaper wiederholte ihre Forderung, „schnellstmöglich Impfzentren zu reaktivieren“. „Es war ein Fehler, dass die Staatsregierung sämtliche Impfzentren so früh geschlossen hat“, befand Schaper. Die letzten Impfzentren hatten Ende September ihre Arbeit eingestellt. Anfang November hatten schon die Universitätsklinika Dresden und Leipzig sowie das Klinikum Chemnitz gefordert, auch Impfzentren wieder zu nutzen. (sve)

Mehr zum Thema

Sachsen

Finanzierung der Internationalen Praxen steht

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika