Fackel-Protest gegen Corona-Maßnahmen

Sachsens Gesundheitsministerin: Lasse mich nicht einschüchtern

Bundes- und Landespolitiker verurteilen den Fackel-Protest vor Köppings Haus aufs schärfste. Die Gesundheitsministerin selbst bezeichnet den Vorfall als „widerwärtig und unanständig“.

Veröffentlicht:
Sachliche Kritik an den Corona-Maßnahmen sei völlig legitim, sie sei immer gesprächsbereit, sagt Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping. Sie wisse aber, „ dass das keine Proteste sind, sondern organisierte Einschüchterungsversuche“. (Archivbild)

Sachliche Kritik an den Corona-Maßnahmen sei völlig legitim, sie sei immer gesprächsbereit, sagt Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping. Sie wisse aber, „ dass das keine Proteste sind, sondern organisierte Einschüchterungsversuche“. (Archivbild)

© Matthias Rietschel / dpa / dpa-Zentralbild / picture alliance

Grimma/Dresden. Eine Fackel-Demonstration von Gegnern der Corona-Politik vor dem Wohnhaus von Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) hat bei Bundes- und Landespolitikern Empörung ausgelöst. „Das braucht eine Antwort mit der vollen Härte des Rechtsstaats“, verlangte der Generalsekretär und designierte Co-Vorsitzende der SPD, Lars Klingbeil, am Samstag.

Der Leipziger Polizei zufolge hatten sich am Freitagabend rund 30 Menschen vor dem privaten Wohnhaus von Köpping versammelt. Sie hätten laut rufend mit Fackeln und Plakaten vor dem Haus gestanden. Die Polizei habe 15 Autos angehalten und die Identitäten von 25 Menschen festgestellt.

Der Co-Vorsitzende der sächsischen SPD, Henning Homann, sprach auf Twitter von einem „ekelhaften Einschüchterungsversuch, der „niemals zu akzeptieren“ sei. „Der Schritt zur Gewalt ist da nur noch ein sehr kleiner“, schrieb Homann weiter. „Das dürfen wir nicht akzeptieren.“

„Was wir da in der Nähe von Grimma gesehen haben, ist kein legitimer Protest“, so auch Bundesinnenminister Horst Seehofer („Bild am Sonntag“). „Dieser Fackelumzug ist organisierte Einschüchterung einer staatlichen Repräsentantin. Das erinnert mich an die dunkelsten Kapitel unserer deutschen Geschichte.“

Köpping: Bei der Pandemie-Bekämpfung geht es um Menschenleben

Köpping selbst äußerte auf Nachfrage, dass Fackel-Proteste vor ihrem Haus „widerwärtig und unanständig“ seien. Sachliche Kritik an den Corona-Maßnahmen sei völlig legitim, sie sei immer gesprächsbereit. Aber: „Ich weiß, dass das keine Proteste sind, sondern organisierte Einschüchterungsversuche von Rechtsextremisten und Verschwörungsgläubigen“, schätzte Köpping ein. Diese kämen „leider viel zu oft vor“ und endeten nicht selten gewalttätig. Sie werde sich „von den permanenten Pöbeleien und Attacken auch weiterhin nicht einschüchtern“ lassen, denn es gehe „bei der derzeit notwendigen Bekämpfung der Corona-Pandemie um Menschenleben“.

Rico Gebhardt, Vorsitzender der oppositionellen Linksfraktion im sächsischen Landtag sowie die beiden Landesvorsitzenden der Partei, Susanne Schaper und Stefan Hartmann, schrieben gemeinsam, Köpping habe ihre „vollste Solidarität“. „Wir empfinden tiefe Abscheu gegenüber solchen Formen des Protests“, fügten die drei Politiker an. Wer andere „Menschen in der Dunkelheit mit Fackeln und Trommeln zu Hause“ aufsuche, mache das nicht in friedlicher Absicht. „Das ist eine ganz klare Grenzüberschreitung und darf auf keinen Fall toleriert werden.“ (sve/dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Einigung zwischen Kassen und Landeskrankenhausgesellschaft

Rund 150 Millionen Euro mehr für Krankenhäuser in Sachsen

Kooperation mit Technischen Unis

In Chemnitz soll ein Gesundheitscampus entstehen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung