Saarland vor der Landtagswahl

Schattenkabinett: Saar-Ministerpräsident nominiert Virologen

Veröffentlicht:
Wird Mitglied des Schattenkabinetts von Ministerpräsident Tobias Hans (CDU): der Virologe Dr. Jürgen Rissland. (Archivaufnahme)

Wird Mitglied des Schattenkabinetts von Ministerpräsident Tobias Hans (CDU): der Virologe Dr. Jürgen Rissland. (Archivaufnahme)

© BeckerBredel/picture alliance

Saarbrücken. Mit einem personellen Überraschungscoup im Bereich Gesundheit geht der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans in die heiße Phase des Landtagswahlkampfs im Saarland. Gut sechs Wochen vor dem Wahltermin am 27. März stellte der CDU-Politiker den parteilosen Virologen Dr. Jürgen Rissland als Mitglied seines Kompetenzteams vor.

Rissland ist leitender Oberarzt am Universitätsklinikum in Homburg und hat sich auch überregional als einer der wichtigsten Berater im Corona-Management des Landes profiliert. Dabei war der 54-jährige Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, der zusätzlich über einen in England erworbenen Master in Gesundheitsmanagement verfügt, nicht immer einer Meinung mit dem Regierungschef.

Hans und Rissland betonten, sie wollten die Gesundheitspolitik stärker auf die Prävention ausrichten. Dem Öffentlichen Gesundheitsdienst komme dabei besondere Bedeutung zu. Rissland kann dabei auf berufliche Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland verweisen. Seit 2014 ist er dort Landesvorsitzender des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzten des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Rissland warb dafür, Prävention über eine Legislaturperiode hinaus langfristig anzulegen. Dazu wolle er partei- und sektorenübergreifend Expertise im Land bündeln.

Die derzeitige Gesundheitsministerin Monika Bachmann tritt am Ende der Legislaturperiode in den Ruhestand. Die dann 72-jährige CDU-Politikerin leitet das Gesundheitsressort seit 2014. (kud)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?