Hessen

Sechs von sieben COVID-19-Patienten werden ambulant behandelt

Die KV sieht Hessen mit Schwerpunktpraxen und Testcentern gut gewappnet gegen die Coronavirus-Pandemie. Eine Reserve steht bereit.

Christoph BarkewitzVon Christoph Barkewitz Veröffentlicht:
Auch Hessen will eine Maskenpflicht einführen. Ministerpräsident Volker Bouffier hat jüngst bei einem Besuch im Uniklinikum Gießen und Marburg schon mal geübt.

Auch Hessen will eine Maskenpflicht einführen. Ministerpräsident Volker Bouffier hat jüngst bei einem Besuch im Uniklinikum Gießen und Marburg schon mal geübt.

© Frank Rumpenhorst/dpa

Wiesbaden. Sechs von sieben COVID-19-Patienten in Hessen werden derzeit ambulant behandelt. Sollte diese hohe Rate weiter Bestand haben, sehe er keine Gefahr völlig überlasteter Kliniken wie in anderen Ländern, sagte Hessens KV-Vorsitzender Frank Dastych am Dienstag. „Unser Schutzschild vor den Krankenhäusern steht!“

Flächendeckend gebe es im Bundesland aktuell 52 COVID-19-Schwerkpunktpraxen, in denen mit dem Corona-Virus infizierte Patienten, aber auch potenziell infizierte Menschen behandelt werden können. Dabei handelt es sich nicht um weiterentwickelte Corona-Testcenter wie Sozialminister Kai Klose (Grüne) irrtümlich am Donnerstag berichtet hatte, sondern um jeweils eigenständige Einrichtungen.

Menschen, die sich testen lassen wollen, sollen nicht die Schwerpunktpraxen aufsuchen, sondern ihr nächstes Testcenter über die Servicenummer 116 117 erfragen. Davon gibt es derzeit 15 unter der neuen Bezeichnung „Koordinierungscenter“ in Hessen.

Maskenpflicht für Hessen

Die ambulante Versorgung werde zusätzlich durch rund 400 Praxen gesichert, die zwar gesonderte Vorkehrungen für die Behandlung von COVID-19-Patienten getroffen hätten, aber nicht als Schwerpunktpraxis eingestuft seien. Dabei handele es sich überwiegend um Hausarztpraxen, berichtete Dastych. Im Bedarfsfall stünden weitere 100 solcher Praxen im Land als Reserve bereit.

Minister Klose sagte im gemeinsamen Pressebriefing, er gehe davon aus, dass das Landeskabinett am Dienstagabend eine Maskenpflicht (Alltagsmasken) zumindest im Öffentlichen Personennahverkehr und in Geschäften beschließen wolle.

Mehrere Bundesländer haben dies bereits verfügt. Am Dienstagvormittag hatte Frankfurt als zweite hessische Stadt nach Hanau bereits angekündigt, diese Maßnahme von kommenden Montag an ergreifen zu wollen.

Verschärfte Lage in Frankfurt

Mit Stand Dienstagnachmittag gab es 7305 bestätigte Fälle von SARS-CoV-2 in Hessen, dazu 257 damit in Verbindung stehende Todesfälle. 974 Patienten wurden stationär behandelt, davon 259 intensiv- oder beatmungspflichtig.

Aufgrund einer hohen Zahl von beatmungspflichtigen COVID-19-Patienten in den dortigen Kliniken hat die Versorgungsregion Frankfurt/Offenbach als erste von landesweit sechs die „Stufe 2“ eines vierstufigen Systems erreicht. Dies bedeutet, dass 50 Prozent der Gesamtkapazität in den für Behandlung von COVID-19-Patienten zuständigen Großkliniken im Versorgungsgebiet belegt sind. In der Folge müssen zusätzliche Intensiv- und Beatmungskapazitäten aufgebaut und Verlegungen in andere Versorgungsgebiete vorbereitet werden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Kurzporträt

Wie Kollege Ehnert die Kneippiade nach Bad Nauheim holte

Therapie-Erfolg im hohen Alter

105-Jähriger nach Sturz und Hüft-Op wieder mobil

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Paul Korzeniowski 21.04.202020:27 Uhr

Er soll weiter üben! Auch ein Ministerpräsident sollte die unteren Bänder korrekt verknoten. Den Nasenbügel soll man anpassen. RKI zeigt, wie man eine Atemschutzmaske anwenden soll. Eine FFP 2 - Maske beim Spaziergang vor der Presse? Über so eine hätte sich ein Hausarzt, eine Krankenschwester, oder eine Professorin gefreut! Aber ein sehr schönes Foto, wie Wladimir Putin mit einem sibirischen Tiger.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?