FAQ

So läuft das mit der Corona-Impfung in NRW

In Nordrhein-Westfalen ist pro Kreis und kreisfreier Stadt ein Corona-Impfzentrum vorgesehen. In einem FAQ fassen wir die wichtigsten Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in NRW zusammen.

Veröffentlicht:

Wo werden Impfzentren eingerichtet?

Vorgesehen ist ein Impfzentrum pro Kreis beziehungsweise kreisfreier Stadt in NRW, also 53 Impfzentren landesweit (siehe nachfolgende Karte). Die Impfstrukturen und Impfzentren sollen Mitte Dezember betriebsbereit sein.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Wie viele Personen sollen je Zentrum/Tag geimpft werden?

Jede Impfstelle besteht aus mehreren Impfstraßen. Die Anzahl der Impfstraßen orientiert sich an der Bevölkerungszahl. In der Startphase werden etwa 7000 Impfungen pro Monat je 70 .000 Einwohner anvisiert.

In welchen Zeiträumen werden die Zentren geöffnet sein?

Die Impfstelle ist täglich von 8 bis 20 Uhr geöffnet. In der Startphase können in Abhängigkeit des zur Verfügung stehenden Impfstoffs abweichende Öffnungszeiten vorgesehen werden.

Wer ist Träger bzw. organisiert die Zentren?

Dem Kreis/der kreisfreien Stadt obliegt die organisatorische Leitung des jeweiligen Impfzentrums. Die KVen übernehmen den medizinischen Teil. Dazu gehören Registrierung, Aufklärung und Impfung.

Wie viel Personal wird je Impfzentrum benötigt?

Je nach Bedarf.

Welches Personal kommt zum Einsatz?

Beim Aufbau der Impfzentren ist das Zusammenspiel von Bund, Land, Kommunen und Hilfsorganisationen notwendig. Zur Unterstützung der Impfzentren stehen rund 10 .000 Freiwillige zur Verfügung.

Wie werden Ärzte eingebunden?

Den Ärzten obliegt die medizinische Leitung des jeweiligen Impfzentrums. Sie übernehmen die Aufklärung (inkl. Prüfung auf etwaige Kontraindikationen) und die Impfung.

Wie und wo können Ärzte sich für die Tätigkeit bewerben?

Ärzte können sich direkt bei den Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe bewerben.

Welche Vergütung erhalten Ärzte?

Die Vergütung wird derzeit noch verhandelt.

Wie ist die Terminvergabe organisiert? Ist die KV mit der 116117 mit eingebunden?

Es ist geplant, das bestehende Informationssystem 116 117 zur Vergabe von Impfterminen zu nutzen. Hierfür wird eine zusätzliche „Weiche“ zum Impfterminservice ergänzt.

Wo finden Ärzte weitere Informationen?

Auf der Webseite der KV Nordrhein.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken