Angebot sinkt

Weniger Hausbesuche: Hausärzteverband Rheinland-Pfalz ist besorgt

Immer mehr Ärzte machen keine Hausbesuche mehr, sagt der Hausärzteverband Rheinland-Pfalz. Schuld an diesem Abwärtstrend seien Landesregierung, Kommunen und Krankenkassen.

Veröffentlicht:
Der Hausärzteverband Rheinland-Pfalz ist alarmiert wegen eines Abwärtstrends bei Hausbesuchen.

Der Hausärzteverband Rheinland-Pfalz ist alarmiert wegen eines Abwärtstrends bei Hausbesuchen.

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Koblenz. Der Hausärzteverband Rheinland-Pfalz sorgt sich wegen zunehmender Belastung der Praxen um die Versorgungssituation mit Hausbesuchen. Seniorinnen und Senioren sowie Schwerstkranke, die wegen ihrer Gebrechlichkeit keine Hausarztpraxis mehr aufsuchen könnten, verdienten genauso viel Fürsorge, Aufmerksamkeit und medizinische Versorgung wie jeder andere Mensch, heißt es in einer Mitteilung des Verbandsvorstandes.

Die Verantwortlichen für den Abwärtstrend bei Hausbesuchen sieht der Hausärzteverband in der Landesregierung, in den Kommunen wie auch bei den Krankenkassen. Den Kassen halten die Verbandsoberen um die Landesvorsitzende Dr. Barbara Römer vor, „dieses wertvolle Versorgungsangebot seit Jahren auf Ramschniveau“ zu vergüten.

Lesen sie auch

So liege das Honorar für einen ärztlichen Hausbesuch im Jahr 2023 bei 24,36 Euro. Selbst der Taxitransport immobiler Patientinnen und Patienten von und zur Praxis verursache höhere Kosten. Auch eine Vergütung nicht-ärztlichen Personals wie der Physician Assistants, das für Hausbesuche eingesetzt werde, sei im GKV-System bis heute nicht vorgesehen. Eine Versorgungsassistentin (NäPa) erhalte 19 Euro für einen Hausbesuch.

Masterplan Medizinstudium umsetzen

Die Landesregierung sieht der Verband im Boot, zunächst für ausreichend Ärzte und Ärztinnen im Land zu sorgen, um das Angebot an Hausbesuchen aufrecht halten zu können. Bereits 62 Prozent der Hausärztinnen und Hausärzte in Rheinland-Pfalz seien älter als 60 Jahre. Weil der Nachwuchs häufig in Teilzeit arbeiten wollle, brauche es für einen ausscheidenden Praxisinhaber daher in der Regel 1,8 Nachfolger, um den bisherigen Leistungsumfang aufrecht erhalten zu können. Deshalb müsse der Masterplan Medizinstudium 2020 mit beispielsweise mehr Praxisbezug, mehr Fokus auf die Allgemeinmedizin und Landarztquote dringend umgesetzt werden.

Die Kommunen ruft der Verband auf, wegen zunehmend wegbrechender Familienstrukturen und Berufstätigkeit der Angehörigen vor allem im ländlichen Raum neue Mobilitätskonzepte wie Bürgerbusse zu entwickeln. Denn: Hausbesuche könnten niemals durch digitale Versorgungskonzepte ersetzt werden, lediglich unterstützen. (bar)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gesundheitliche Prognose ungewiss

Gerhard Trabert kann vorerst nicht in den Bundestag einziehen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung