Nach Dokumentationsprojekt in Baden-Württemberg

Sozialminister Manne Lucha entschuldigt sich für Kinderleid in Heimen

Kinder und Jugendliche in Behindertenheimen und in der Psychiatrie in Baden-Württemberg wurden jahrzehntelang misshandelt. Der Sozialminister Manne Lucha bittet dafür um Entschuldigung.

Veröffentlicht:

Stuttgart. In baden-württembergischen Behinderteneinrichtungen und Psychiatrien sind in den Jahrzehnten nach dem Krieg zahllose Kinder und Jugendliche gequält, geschlagen und falsch behandelt worden. Sie seien zwischen 1949 und 1975 weniger Opfer des Systems, sondern der gesellschaftlichen Zustände geworden, sagte Gerald Maier, Präsident des Landesarchivs, zum Abschluss eines Dokumentationsprojekts. Sozialminister Manne Lucha (Grüne) bat Betroffene im Namen der Landesregierung um Entschuldigung für „unfassbares Leid und Unrecht“.

Auch im Südwesten habe es massive Missstände gegeben, sagte der Grünen-Minister. Sie zeigten, dass Kinder und Jugendliche stärker beteiligt und ihre Ängste und Sorgen ernst genommen werden müssten. „Dies gilt vor allem dann, wenn sich Kinder und Jugendliche in Abhängigkeit befinden und verstärkt auf Fürsorge und Unterstützung der Erwachsenen angewiesen sind“, sagte Lucha.

Im Rahmen des „Dokumentationsprojekts Zwangsunterbringung“ hatte das Landesarchiv Baden-Württemberg drei Jahre lang recherchiert, wie Menschen in ihrer Kindheit zwischen 1949 und 1975 in Heimen der Behindertenhilfe und in Psychiatrien untergebracht waren. „Der Blick in die Akten zeigt, dass die Kinder auf ihre – angeblichen – Defizite reduziert wurden“, sagte Nora Wohlfahrt vom Landesarchiv. Die Förderung sei oft nicht angemessen gewesen, es sei missbraucht und falsch behandelt worden, das Klagen der jungen Menschen sei übergangen worden. Gehörlosen Menschen verbot man zum Beispiel das Gebärden und legte den Schwerpunkt teils mit körperlicher Gewalt auf das Vermitteln der Lautsprache, wie Wohlfahrt beschrieb.

Nach ihren Angaben wurden knapp 190 Betroffene befragt, die Nachweise oder Akten im Landesarchiv suchten. Die Dunkelziffer der Zeitzeugen sei aber sehr groß, sagte sie. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken