Jahrestagung der DGTHG

Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgen zeichnen medizinische Forschung aus

Die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie verlieh mehrere dotierte Preise für Leistungen in Forschung und Medizin.

Veröffentlicht:

Hamburg. Die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) hat Medizinerinnen und Mediziner aus ganz Deutschland für ihre Forschungstätigkeit bei ihrer Jahrestagung ausgezeichnet. Darauf weist sie mit einer Meldung am Wochenende hin:

  • Professor Alexander Assmann von der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf erhielt den Ernst-Derra-Preis, der mit 7.500 Euro dotiert ist. Das ausgezeichnete Projekt sei ein Meilenstein der Arbeitsgruppe „Cardiovascular Biomaterials Engineering and Translational Research“ in ihrer Forschungstätigkeit zur Optimierung biologischer kardiovaskulärer Implantate.
  • Bianca Hermann von der Technischen Universität Dresden bekam den Gefäßchirurgischen Forschungspreis der DGTHG, dotiert mit 5.000 Euro, für ihre Arbeit „Regulation of CD163 receptor in patients with abdominal aortic aneurysm an associations with antioxidant enzymes HO-1 and NQO1“. Das Team beschäftige sich mit anti-oxidativen Mechanismen, zu denen das CD163-Hämoxygenase-1 System gehört, heißt es in der Meldung. Dessen protektive Wirkung habe bereits bei arteriosklerotischen Erkrankungen gezeigt werden können, um Degenerationen der Aortenwand entgegenzuwirken.
  • An Professor Udo Boeken von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf verlieh die DGTHG den mit 7.500 Euro dotierten Franz-Köhler-Preis für besondere Leistungen in Forschung oder klinischer Praxis. Seine langjährige Forschung zielt auf die Optimierung der Organprotektion durch Modulation des Ischämie-Reperfusionsschadens in der Herzchirurgie.
  • Der Assistenzarzt Dr. Christopher Gaisendrees von der Universität Köln empfing den Georg Wilhelm Rodewald-Preis 2023. Seine Arbeit „Treatment of acute type A aortic dissection with the Ascyrus Medical Dissection Stent in a consecutive series of 57 cases“ brachte ihm den Preis an. Das Team habe ein spezielles Patientenkollektiv an zwei großen deutschen herzchirurgischen Zentren analysiert, welches im Zuge einer Aortendissektion mit dem Ascyrus Medical Dissection Stent (AMDS) versorgt wurde.
  • Dr. Kun Lu, Assistenzarzt an der Ludwig-Maximilians-Universität München, erhielt den Herzmedizinischen Förderpreis, dotiert mit 2.500 Euro. Seine Arbeit „Maturation of human induced pluripotent stem cell based myocardium by biomechanical stimulation of three-dimensional tissue cultures“ brachte ihm den Preis ein. Der in seiner Arbeit vorgestellte integrierte biomimetische Ansatz vereinfache nicht nur die Herstellung von hochreifem menschlichen, künstlichen Herzgewebe (EHT), sondern könnte auch entscheidende Einblicke in die Biomechanik der Herzentwicklung liefern. (eb)
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Personalie

Von Engelhardt neuer Chefarzt in Ludwigsfelde

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung