Unverhoffter Geldsegen

Uniklinik Leipzig stärkt nach anonymer Erbschaft die Krebsforschung

Ein anonymer Spender hat der Universitätsmedizin in Leipzig 400.000 Euro hinterlassen. Das Geld soll für Förderprogramme junger Wissenschaftler in der Onkologie verwendet werden.

Veröffentlicht:

Leipzig. Die Universitätsmedizin Leipzig setzt eine anonyme Erbschaft von 400.000 Euro für die Krebsforschung ein. Die Mitglieder des Dekanats der Medizinischen Fakultät hätten beschlossen, das Geld für bestehende interne Förderprogramme junger Wissenschaftler zu verwenden, teilte die Universität am Freitag mit. „Die Krebsforschung gehört zu unseren wissenschaftlichen Schwerpunkten“, sagte der Dekan der Medizinischen Fakultät, Professor Ingo Bechmann.

Ein Förderprojekt beispielsweise, dass von der finanziellen Unterstützung profitieren soll, ist Clinician Scientist. Dabei würden Mediziner im klinischen Dienst mit einem wissenschaftlichen Profil durch eine Freistellung für Forschungstätigkeiten während der Facharztausbildung nachhaltig in ihrer Karriere gefördert, heißt es.

Promotionsförderungen sind geplant

„Dieses Programm bietet eine einzigartige Plattform, die Prozesse sowie Herausforderungen der Therapieentwicklung von Anfang an zu begleiten“, sagte Dr. Philipp Lückemeier, Arzt in Weiterbildung an der Klinik für Hämatologie, Zelltherapie, Hämostaseologie und Infektiologie. „Die Möglichkeit, von erfahrenen Forschern und Ärzten vor Ort zu lernen, sowie gleichzeitig eigene Ideen und Projekte zu entwickeln, ist für mich sehr inspirierend und motivierend.“ Lückemeier profitiere dank der Erbschaft für drei Jahre von der Clinician Scientist Förderung.

Künftig sollten weitere junge Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät mit dem Schwerpunkt Krebsforschung zum Beispiel in Form von Promotionsförderungen mit der anonymen Erbschaft unterstützt werden. (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?