Schrittweise Übernahme

Universitätsmedizin Frankfurt übernimmt mit Jahresbeginn das DGD Krankenhaus Sachsenhausen

Wirtschaftliche Zwänge haben die DGD Stiftung in Marburg veranlasst, ihr Krankenhaus im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen an die Unimedizin der Mainmetropole zu verkaufen.

Veröffentlicht:
Zwei Kliniken wachsen zusammen: die Vorstände von Universitätsmedizin Frankfurt, DGD Krankenhaus Sachsenhausen und DGD Stiftung.

Zwei Kliniken wachsen zusammen: die Vorstände von Universitätsmedizin Frankfurt, DGD Krankenhaus Sachsenhausen und DGD Stiftung.

© Universitätsmedizin Frankfurt

Frankfurt/Main. Die Universitätsmedizin Frankfurt übernimmt mit Jahresbeginn das DGD Krankenhaus Sachsenhausen. Wie die beiden Häuser am Freitag mitteilten, solle die im Stadtteil Sachsenhausen bis heute als „Schifferkrankenhaus“ bekannte Klinik in einer Übergangsphase in Kooperation geführt werden und dann schrittweise komplett in die Verantwortung der Unimedizin übergehen.

Hubertus Jaeger, Geschäftsführer der Sachsenhäuser Klinik und Kaufmännischer Vorstand des Eigners DGD Stiftung, begründete den Verkauf an die Unimedizin mit der wirtschaftlichen Situation kleiner Häuser – „das macht auch vor unserem Krankenhaus Sachsenhausen nicht Halt“. Bei der Verkaufssumme handelt es sich um einen zweistelligen Millionenbetrag, zur genauen Summe sei Vertraulichkeit vereinbart worden, heißt es auf Nachfrage.

Hinzugewinn „relevanter Expertise“

Professor Jürgen Graf, Ärztlicher Direktor der Uniklinik, betonte, den Hinzugewinn „relevanter Expertise“, die er aber nicht näher spezifizierte. Das Akutkrankenhaus, das jährlich rund 40.000 stationäre und ambulante Fälle versorgt, ist nach eigenen Angaben ein zertifiziertes Referenzzentrum für Adipositaschirurgie, eine zertifizierte „5 Sterne-Behandlungseinrichtung“ für Menschen mit Diabetes und hat weitere Schwerpunkte in minimal-invasiver gynäkologischer Chirurgie, Interventioneller Radiologie, Gastroenterologie und invasiver Kardiologie.

DGD-Fachvorstand Dr. Claudia Fremder versicherte, die Jobs der Mitarbeiter seien gesichert, „niemand verliert seine Arbeit”. Das DGD Krankenhaus Sachsenhausen beschäftigt rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. (bar)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kurzporträt

Wie Kollege Ehnert die Kneippiade nach Bad Nauheim holte

Therapie-Erfolg im hohen Alter

105-Jähriger nach Sturz und Hüft-Op wieder mobil

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?