Sachsen-Anhalt

Universitätsmedizin Magdeburg und Halle gehen bei Forschung gemeinsame Wege

In Sachsen-Anhalt soll ein Datentreuhandverbund geschaffen werden. Ziel ist eine geschützte Umgebung für einen sicheren Datenaustausch.

Veröffentlicht:

Magdeburg/Halle. Die Universitätsmedizin Magdeburg und Halle wollen biomedizinische Forschungsdaten besser nutzbar machen. Es werde ein Datentreuhandverbund in Sachsen-Anhalt gegründet, hieß es am Montag in einer gemeinsamen Mitteilung.

Ziel sei es, eine geschützte Umgebung für einen sicheren Datenaustausch zu schaffen. Gleichzeitig solle Patientinnen und Patienten als Datenspendern sowie Forschern mehr Einblick in die bereitgestellten Daten ermöglicht werden. Es entstehe ein browserbasiertes, datenschutzkonformes Online-Portal zur Abfrage der biomedizinischen Daten.

„In einer Universitätsmedizin werden jährlich Millionen von Daten in getrennten Datenbanken erhoben“, erklärte Markus Plaumann vom Institut für Biometrie und Medizinische Informatik in Magdeburg. „Das können beispielsweise Labor- oder Gendaten, aber auch Bilddaten aus MRT- oder CT-Untersuchungen sein.“

Schaffe man es, diese riesigen Datenbestände zu kombinieren und systematisch zu analysieren, ergäben sich daraus wichtige Informationen, die zum Beispiel für die Früherkennung von Krankheiten entscheidend sein könnten. Es gehe aber auch um bessere Prognosen für Therapieverläufe sowie ganz neue Forschungsansätze.

Den Angaben zufolge fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Projekt mit rund 800. 000 Euro. (dpa/sa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Unimedizin Halle und Magdeburg

Sachsen-Anhalt stockt Landarztquote auf 7,8 Prozent auf

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?

Lesetipps
Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer