Projekt in Bayern

VERAH soll mobile Patienten in festen Räumlichkeiten betreuen

Bislang sind VERAHs unterwegs und suchen die Patienten meist zu Hause auf. In Bayern gibt es jetzt einen neuen Ansatz, der erprobt wird: Die Versorgungsassistentinnen sollen mehrere Patienten an festen Orten betreuen.

Veröffentlicht:
Im Zuge der Studie „VERAH am Ort“ wird ein Konzept erarbeitet, bei dem Versorgungsassistentinnen für mobile Patienten Betreuung in festen Räumlichkeiten anbieten sollen.

Im Zuge der Studie „VERAH am Ort“ wird ein Konzept erarbeitet, bei dem Versorgungsassistentinnen für mobile Patienten Betreuung in festen Räumlichkeiten anbieten sollen. (Archivbild/Symbolbild)

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Rhön-Grabfeld/Bayreuth. Das Bayerische Gesundheitsministerium unterstützt die Studie „VERAH am Ort“ der Universität Bayreuth mit 50.000 Euro. Angesiedelt ist das Projekt dort am „Medizincampus Oberfranken“, einem Zusammenschluss der Universitäten Bayreuth und Erlangen sowie des Klinikums Bayreuth.

Der Einsatz der „Versorgungsassistentinnen und -assistenten in der Hausarztpraxis“ (VERAH) soll weiterentwickelt werden. Während es bislang in erster Linie darum ging, Hausärzte etwa bei Hausbesuchen oder in der Wundversorgung zu entlasten, soll nun die Betreuung mehrerer Patienten an festen Orten außerhalb der hausärztlichen Praxis getestet werden. Los gehen soll es im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld.

Anfahrtswege verkürzen

Als Reaktion darauf, dass die Hausärzte dort fast alle älter als 60 Jahre sind und einige zeitnah ausscheiden werden, denkt man innerhalb der Streutal-Allianz, einem Zusammenschluss mehrerer Kommunen, über Versorgungsalternativen nach. Weil zudem Hausarztpraxen häufig mehrere Kilometer entfernt liegen, sollen die VERAH künftig in einzelnen Ortschaften stundenweise Patienten in festen Räumlichkeiten betreuen, um Anfahrtswege deutlich zu verkürzen.

Wissenschaftlich begleitet wird der Testballon von der Universität Bayreuth. Derzeit werden laut Dr. Reiner Hofmann vom Medizincampus Oberfranken, Gespräche mit allen Parteien geführt, um Grundlagen auch mit Blick auf die künftige Abrechnung des Angebots zu schaffen.

Als Nächstes soll das Projekt dann in der Realität erprobt und im Zuge der Studie „VERAH am Ort“ ein entsprechendes Konzept erarbeitet werden, das sich auch für die Versorgung von Patienten eignet, die noch hinreichend mobil sind.

„Vor allem in ländlichen Regionen können VERAH einen wertvollen Beitrag leisten und dabei helfen, Engpässe kurzfristig zu überbrücken, wenn Praxen schließen oder langjährig tätige Ärzte in Rente gehen“, begründet Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) die finanzielle Förderung.

Telemedizin ist wichtiges Element

Zur Versorgungsassistentin weiterqualifizieren können sich medizinische Fachangestellte oder Angehörige anderer medizinischer Fachberufe. Um einen ständigen Austausch zwischen ihnen und den beteiligten Ärzten zu gewährleisten, spielt laut Gesundheitsministerium die telemedizinische Vernetzung der Akteure eine wichtige Rolle innerhalb des Forschungsvorhabens. Im Vorjahr gab es bundesweit rund 13.500 zur VERAH fortgebildete Medizinische Fachangestellte. (mic)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken