Forderung

VV-Delegierte aus Baden-Württemberg: KBV-Vorstand muss gehen!

Für die Vertreterversammlung im Südwesten ist angesichts der jüngsten Konnektor-Probleme das Maß voll: Der Kurs des KBV-Vorstands sei gescheitert, der Rücktritt des Trios der richtige Schritt.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Die Vertreterversammlung der KV Baden-Württemberg hat die KBV-Spitze zu sofortigem Rücktritt aufgefordert. Der von VV-Mitgliedern des Hausärzteverbands und von MEDI eingebrachte Antrag wurde am Mittwochnachmittag in einer nicht-öffentlichen Sitzung mit großer Mehrheit angenommen.

Die VV wirft darin dem KBV-Vorstand vor, die Vertragsärzte „mit einer völlig veralteten und störungsanfälligen Telematik-Infrastruktur“ (TI) zu überziehen. Mit dieser werde das Ziel verfolgt, „genuine Verwaltungsaufgaben der Krankenkassen wie der Stammdatenabgleich oder die ‚E-AU‘ auf unsere Praxen zu übertragen“. Ärzte, die sich gegen die Installation des Konnektors wehren, würden mit immer höheren Strafzahlungen belangt, heißt es in dem Antrag.

Insbesondere verärgert die Delegierten die Zustimmung der KBV-Spitze zum Bundesmantelvertrag, der ab Anfang 2021 AU-Bescheinigungen nur noch unter Nutzung der TI vorsieht. Dies mache es Praxen ohne Konnektor unmöglich, die „reguläre vertragsärztliche Betreuung ihrer Patienten fortzuführen“. Für die VV-Delegierten demonstriert dies, dass die Interessen der Vertragsärzte für die KBV-Spitze „völlig ohne Relevanz sind“. (fst)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dr. Karlheinz Bayer 10.07.202011:37 Uhr

Mögen alle anderen KVen der KBV ebenfalls die tiefrote Karte zeigen! So geht das ja auch nicht, dass man sich bei der Computer-Industrie an den Hämorrhoiden vorbeiquetscht und die niedergelassenen Ärzte im Regen stehen lässt. Die KBV sollte sich mal bei Google erkundigen, was dort unter Datenschutz steht.

Bravo, liebe KV Baden-Württemberg!

P.S.: Dass das noch einmal passieren würde und ich ungeteiltes Lob gegen (m)eine KV ausspreche ...

Sonderberichte zum Thema
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken