Auswertungsergebnisse

Viele negative SARS-CoV-2-Testergebnisse im Saarland

Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) schlägt Pool-Tests auf SARS-CoV-2 vor. Seiner Meinung nach werden zu oft die Falschen getestet.

Veröffentlicht:

Saarbrücken. Die Corona-Tests am Wochenende erbrachten im Saarland etwa 95 Prozent negative Ergebnisse. Dies teilte Ministerpräsident Tobias Hans mit. „Wir testen nicht zu viel, aber zu oft die Falschen“, sagte Hans. Immerhin spreche die bei uns relativ geringe Zahl an Todesfällen dafür, dass die Dunkelziffer in Deutschland geringer sei als in anderen Staaten.

Um Kapazitäten zu schonen, schlug Hans mehr Pool-Testungen vor. Wenn man etwa am Krankenhaus einen gemeinsamen Test für eine Gruppe von Behandlern durchführe, müsse man bei einem negativen Ergebnis nicht mehr jeden einzelnen gesondert testen.

Kliniken sieht Hans für Corona-Krise gut aufgestellt

Die saarländischen Kliniken sind unterdessen nach Auffassung von Regierungschef Tobias Hans für die Corona-Krise relativ gut gerüstet. Von den 396 Beatmungsgeräten seien derzeit 105 belegt, teilte Hans am Montagnachmittag mit. Sicherheitshalber habe man auch ausgemusterte Geräte an der Universitätsklinik in Homburg reaktiviert.

Sein politisches Ziel sei es, Triage-Situationen wie in anderen europäischen Ländern zu vermeiden. Im Notfall läge die Entscheidung aber in den Händen der Mediziner, sagte Hans.

Im Moment könne man aber sogar den französischen Nachbarn helfen und einige Schwerkranke aus der Region Grand-Est im Saarland behandeln. Es gebe bereits identifizierte Corona-Patienten im einstelligen Bereich, deren Transport ins Saarland vorbereitet werde. (kud)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gutachten vorgestellt

Saarland gibt bei der neuen Krankenhausplanung Gas

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken