Personalie

Völter-Mahlknecht ist neue Leiterin der Arbeitsmedizin in Göttingen

Susanne Völter-Mahlknecht hat seit 1. Oktober die Universitätsprofessur für Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin an der Medizinischen Fakultät Göttingen inne.

Veröffentlicht:
Susanne Völter-Mahlknecht

Susanne Völter-Mahlknecht

© DGAUM

Göttingen. Susanne Völter-Mahlknecht ist neue Direktorin des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Die 55-Jährige war zuvor sechs Jahre lang als Professorin und Direktorin des Instituts für Arbeitsmedizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin tätig. Seit dem 1. Oktober hat sie die Universitätsprofessur für Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin an der Medizinischen Fakultät Göttingen inne.

Völter-Mahlknecht folgt auf Professor Ernst Hallier, der Ende März 2023 nach 27 Dienstjahren an der UMG in den Ruhestand gegangen war. Außer in Göttingen ist Völter-Mahlknecht auch am Medizincampus Wolfsburg, dem zweiten Studienstandort der UMG, tätig. Sie will vor allem erforschen, wie sich aktuelle Veränderungen in der Arbeitswelt auf die Gesundheit von Beschäftigten auswirken. Schwerpunktthemen sind unter anderem der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sowie neue digitale und flexible Arbeitsformen.

Lesen sie auch

Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Sie hat Humanmedizin an der Universität Tübingen studiert. 1996 folgte die Promotion, 1997 die Approbation, anschließend ein Auslandsaufenthalt an der New York University und am Jefferson College in Philadelphia (USA).

Nach ihrer Rückkehr arbeitete sie in einer dermatologischen Praxis und später als Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten an den Universitätskliniken Freiburg und Tübingen. 2006 wechselte sie an die Universitätsmedizin Mainz, wo sie den Facharzt für Arbeitsmedizin erwarb. 2007 habilitierte sie in den Fächern Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin. 2013 ernannte die Universität Tübingen sie zur außerplanmäßigen Professorin. 2016 erwarb sie die Zusatzbezeichnung Sozialmedizin. 2018 wurde sie Inhaberin des Lehrstuhls für Arbeitsmedizin an der Charité. (pid)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Personalie

Wechsel in der Zentralen Notaufnahme in Melle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung