Mecklenburg-Vorpommern

Warnow-Klinik Bützow meldet Insolvenz an

Bei der Warnow-Klinik in Bützow gibt es eine „gestörte Zahlungsfähigkeit" nach erheblichen Verlusten in den vergangenen Jahren. Die Geschäftsführung geht davon aus, dass die Klinik gestärkt aus dem Insolvenzverfahren hervorgeht.

Veröffentlicht:

Bützow. Die Warnow-Klinik in Bützow hat beim Amtsgericht Rostock Insolvenz angemeldet. Nach mehreren Jahren mit Verlusten ist die Zahlungsfähigkeit der Klinik in Mecklenburg gestört.

„Das Insolvenzverfahren bietet uns die Chance, einen Cut zu machen und uns von Altlasten zu befreien", sagte der kaufmännische Leiter und Generalbevollmächtigte Dr. Wolfgang Grimme der Ärzte Zeitung. Er geht davon aus, dass die Klinik anschließend so im Markt positioniert werden kann, „dass wir überlebensfähig ist."

Im vergangenen Jahr hatte das Haus einen Verlust von über zwei Millionen Euro ausgewiesen. Auch in den Jahren davor hatte es bereits rote Zahlen geschrieben. In diesem Jahr geht Grimme davon aus, den Verlust halbieren zu können.

Einer der Gründe für die schwierige finanzielle Situation ist nach seiner Schilderung, dass das Haus in früheren Jahren zu häufig auf teure Honorarkräfte angewiesen war. Mittlerweile seien alle ärztlichen Leitungspositionen dauerhaft besetzt, auch in den Pflege gebe es keinen Engpass. Lediglich einige Oberarztstellen seien derzeit noch unbesetzt. Grimme sprach von einem „soliden Personalkonzept".

Gesellschafterwechsel erst vor zwei Jahren

Das Krankenhaus mit 71 Betten liegt in einer Kleinstadt mit rund 8.000 Einwohnern in der Nähe von Wismar und beschäftigt 208 Mitarbeitende, die jährlich etwas über 3.000 Patienten in sechs Abteilungen versorgen. 2021 hatte die private Rosko Med die Anteile des früheren Mehrheitsgesellschafters AWO übernommen und seitdem laut Grimme rund 3,9 Millionen Euro in das Haus investiert.

Wichtigstes Ziel neben der Wiederherstellung der Zahlungsfähigkeit ist für Grimme, dass Patienten und Mitarbeitende das Vertrauen in die Klinik nicht verlieren. Das ist nach seiner Einschätzung derzeit vorhanden. Befragungen von Patienten und Einweisern hätten gezeigt, dass die Klinik auf dem richtigen Weg sei. Grimme bezeichnete die Klinik auch im Insolvenzverfahren als „voll einsatzfähig". (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?