Kommentar zur Corona-Impfung

Welch ein Chaos

Der vermeintliche Skandal um angeblich Impfungen verweigernde Ärzte entpuppt sich eher als Kommunikationschaos einer Ministerin.

Dr. Michael KudernaVon Dr. Michael Kuderna Veröffentlicht:

Das war schon starker Tobak, was sich die saarländischen Ärzte im Landtag von ihrer Gesundheitsministerin Monika Bachmann anhören mussten. Über 100 Angehörige von Medizinberufen seien an einem Tag der Corona-Impfung unentschuldigt ferngeblieben. Schnell sprach sich herum, dass es sich vorwiegend um Ärzte gehandelt habe. Und sogar nach Berlin wurde dieses „unsolidarische“ Verhalten ganz schnell durchgestochen, ohne vorher den Sachverhalt zu klären.

Nun stellt sich aber heraus, dass die meisten Gescholtenen gar nichts von ihrem Glück eines frühen Impftermins wussten. Bösewicht war anscheinend ein simpler Kommunikationsfehler bei den externen Dienstleistern.

So etwas kann passieren. Aber leider wirft die kommunikative Behandlung des Ganzen ein Schlaglicht auf ein unprofessionelles Krisenmanagement mancher Politiker. Eine vorschnelle öffentliche Beschuldigung ist nun einmal kein Kavaliersdelikt. Wenn doch wenigstens eine genauso schnelle Entschuldigung folgen würde, wäre aber auch das zu verschmerzen.

Lesen sie auch

Ganz nebenbei: Antworten auf Nachfragen in der Pressestelle dauern meist noch länger, und Pressesprecher sollten sich nicht nur in diesem Ministerium allmählich überlegen, ob ihre Berufsbezeichnung in Presseschreiber umbenannt werden sollte – mündliche Auskünfte erhält man in der Regel heute nicht mehr. Das Schlimmste an der ganzen Geschichte liegt aber auf einer anderen Ebene. Zurecht – wenn auch mit den falschen Adressaten – beklagte Bachmann ein generelles Akzeptanzproblem mit dem AstraZeneca-Impfstoff.

Nur wen sollte das wundern, wenn doch das Bundesgesundheitsministerium, das Robert Koch-Institut und andere in ganzseitigen Zeitungs-Anzeigen die drei verfügbaren Impfstoffe vorstellen und dabei ohne jede zusätzliche Erläuterung eine Wirksamkeit bei AstraZeneca von „bis zu 70 Prozent“ aufführen. Wer die Laien so undifferenziert informiert, braucht sich über die Folgen nicht zu wundern.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kommentar zu Saarbrücker Klinik-Kooperation

Not fördert mutige Schritte

Abbau von Doppelstrukturen

Krankenhauslandschaft in Saarbrücken sortiert sich

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Silouetten von Menschen in unterschiedlichen Farben.

© tydeline / stock.adobe.com

SAID, SIDD, SIRD, MOD und MARD

Das steckt hinter den fünf neuen Diabetes-Subtypen

Organ wird bei OP entnommen

© horizont21 / stock.adobe.com

Vom Opt-in zum Opt-out

Studie: Widerspruchslösung erhöht Organspende-Zahlen nicht