„Cross-Border Taskforce Corona“

Wie die gemeinsame Strategie gegen Corona im Dreiländereck funktioniert

NRW, die Niederlande und Belgien stimmen sich seit einem Jahr ab, um die Ausbreitung von SARS-CoV-2 in der Grenzregion zu vermeiden, ohne die Grenzen zu schließen. Eine Bilanz.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Das Virus ausbremsen und trotzdem offene Grenzen: Ziel der Cross-Border Taskforce Corona.

Das Virus ausbremsen und trotzdem offene Grenzen: Ziel der Cross-Border Taskforce Corona.

© Oliver Berg / picture-alliance

Düsseldorf. Die grenzüberschreitende Abstimmung kann den Kampf gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie unterstützen und die Schließung von Grenzen vermeiden. Das zeigen die Erfahrungen mit der „Cross-Border Taskforce Corona“, die Nordrhein-Westfalen, die Niederlande und Belgien vor einem Jahr auf Initiative des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Armin Laschet (CDU) eingerichtet haben.

Ein wichtiges Ergebnis ihrer Arbeit: „Wir haben jederzeit dafür gesorgt, dass die Grenzen durchlässig blieben und notwendige Kontrollmaßnahmen nicht zu faktischen Grenzschließungen führten“, sagte NRW-Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner (CDU) vor Journalisten in Düsseldorf.

Synchronisierung der Maßnahmen

Die Taskforce hat inzwischen 70 Mal getagt. Sie hat nach Angaben des Ministers im Wesentlichen drei Aufgaben: das Monitoring der Pandemie-Entwicklung, die Vermittlung der Erkenntnisse aus den einzelnen Ländern und die Synchronisierung der Maßnahmen. „Oft wurden Grenzen geschlossen, weil Mitgliedsstaaten die unterschiedlichen Strategien nicht verfolgten und sich nicht absprachen oder ihre Strategien sich sogar konterkarieren“, sagte Holfthoff-Pförtner. Genau das verhindere die Taskforce. Durch die Abstimmung werde vermieden, dass sich die unterschiedlichen Ansätze in der Pandemie-Bekämpfung in den drei Ländern regulatorisch widersprechen. „Die Taskforce ist wie ein gemeinsames Schaltpult, das die zuständigen Behörden auf allen Seiten vernetzt.“

Über den Austausch sei es auch gelungen, Patienten aus den Niederlanden und Belgien, wo die Krankenhäuser zum Teil an Kapazitätsgrenzen gestoßen waren, in NRW zu versorgen.

Improvisation funktioniert nicht

Belgien sei zutiefst dankbar, dass NRW im Herbst 30 Patienten aufgenommen habe, sagte der Botschafter Belgiens in Deutschland, Geert Muylle. Die Zusammenarbeit sorge für ein gutes Verständnis der jeweiligen Situation in den Nachbarländern und die dort ergriffenen Maßnahmen, erläuterte er. „Es gibt die Erkenntnis, dass man nicht unbedingt identische Maßnahmen ergreifen muss, um ein ähnliches Resultat zu erreichen.“ Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg der Taskforce sei die gut abgestimmte Planung. „Improvisation funktioniert nicht gut, gerade nicht in einem grenzüberschreitenden Kontext.“

Die Herausforderung bestehe darin, rechtzeitig die notwendigen konkreten Maßnahmen zu identifizieren. Mit Blick auf die dritte Welle sei es jetzt wichtig, die Testkapazitäten auszuweiten. „Es kann nicht sein, dass es wegen mangelnder Testkapazitäten zu einer de facto Schließung der Grenzen kommt“, findet Muylle.

Passende Rechtsvorschriften

Raymond Knops, amtierender Innen-Staatssekretär der Niederlande, verwies auf das große wirtschaftliche Potenzial der Grenzregionen, das bei Weitem noch nicht ausgeschöpft werde. Deshalb sei es notwendig, grenzbedingte Hindernisse aus dem Weg zu räumen.

Die Ausbreitung der Pandemie verlaufe in jedem Land etwas anders, sagte er. „Deshalb werden Maßnahmen ergriffen, die zum Gesundheitswesen und zu den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes passen.“ In den Grenzregionen könnten die Unterschiede zu Problemen führen. „Deshalb ist es wichtig, dass wir kooperieren und Vereinbarungen treffen“, so Knops. Genau aus diesem Grund sei die Taskforce eingerichtet worden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken