Grüne in Hessen zur Delegation ärztlicher Aufgaben

„Wir wollen den Ärzten nichts wegnehmen“

Mit Versorgungsverbünden, mehr Delegation und kleinräumigerer Bedarfsplanung wollen hessische Gesundheitspolitiker das Land zukunftsfit machen. Dabei scheinen Ideen aus der Bundesebene durch.

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Rund eineinhalb Jahre Corona-Pandemie haben es gezeigt: Die ambulanten Strukturen sind ein wichtiger Baustein in der Versorgung und können flexibler in Krisensituationen reagieren. Es gelte daher, sie zu erhalten und weiter auszubauen, stellte Yanki Pürsün, gesundheitspolitischer Sprecher der FDP im hessischen Landtag am Dienstag bei einem digitalen Runden Tisch der Landesärztekammer klar.

Vor allem die Allgemeinmedizin haben er und seine Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Landtagsparteien dabei im Sinn. Doch allein mit Förderprogrammen für die Niederlassung – insbesondere in Einzelpraxis – funktioniert das nicht, berichtete Dr. Ralf-Norbert Bartelt, gesundheitspolitischer Sprecher der hessischen CDU. „Hier müssen auch Versorgungszentren gefördert werden“, sagte er. Das beinhaltet für Bartelt eine „gewünschte Zusammenarbeit“ mit Kliniken. „Wir haben nicht nur in ländlichen Regionen, sondern auch teilweise in sozial schwächeren Vierteln in Großstädten eine Mangelversorgung“, ergänzte er.

Eigene Regionalbudgets

Bündnis 90/Die Grünen wollen mögliche Versorgungsverbünde daher noch weiter stricken. Die Partei wirbt im Bundeswahlkampf mit Gesundheitsregionen. „Unser Ziel ist die bestmögliche Versorgung von der Diagnostik bis zur Reha“, erläuterte deren gesundheitspolitischer Sprecher in Hessen, Marcus Bocklet. Die Idee ist nicht neu, ein gutes Beispiel ist etwa das Projekt Gesundes Kinzigtal. Im Verbund und mit eigenem Regionalbudget solle Versorgung nach den Bedürfnissen vor Ort gestaltet werden, so Bocklet. Grundlage soll nach dem Plan der Grünen ein weiterentwickelter Paragraf 140a SGB V sein.

Ein Baustein solcher Gesundheitsregionen ist für Bocklet aber ebenso eine stärkere Delegation einfacher ärztlicher Aufgaben, wie etwa der Wundversorgung an eine MFA oder Gemeindeschwester. „Wir wollen den Ärzten nichts wegnehmen“, machte er deutlich. „Wir hören aber so oft, dass Ärzte überlastet sind.“

Hausarzt als erster Ansprechpartner

Die Gesundheitsregionen haben aber noch ein Ziel: Sie sollen helfen, die Sektorenschranken endlich abzubauen. Hier sieht auch Dr. Daniela Sommer von der hessischen SPD Handlungsbedarf. „Wir brauchen ein Case-Management, um den Patienten zu steuern, damit er in dem Versorgungsbereich ankommt, in den er wirklich gehört.“ Der Hausarzt bleibe dabei erster Ansprechpartner. „Deshalb müssen wir uns anstrengen, mehr Ärzte aufs Land zu bekommen.“ Auch deshalb setze sich die SPD für eine kleinräumigere Bedarfsplanung ein.

Versorgungszentren sind auch eine Frage des Krisenmanagements. Wir sehen doch dass die Medizin weiblicher wird und junge Ärzte mehr die Kooperation suchen.

Marcus Bocklet, Sprecher für Soziales, Gesundheit und Pflege Bündnis 90/ Die Grünen in Hessen

Ob die niedergelassenen Ärzte nach der Bundestagswahl mit einer zügigen Umsetzung der novellierten GOÄ – so wie sie jetzt geplant ist – rechnen können, ist zumindest bei einer Regierungsbeteiligung der SPD fraglich. Sommer plädierte für eine gute, bedarfsgerechte Vergütung der Ärzte, meinte aber zugleich, dass man sich die GOÄ noch einmal genauer unter dem Aspekt einer solidarisch gestalteten Gesundheitsversorgung ansehen müsse. Es dürfe nicht sein, dass in reichen Regionen niedergelassene Ärzte mit einem Anteil von 20 Prozent an Privatversicherten, 50 Prozent ihres Praxisumsatzes generierten. Auch die oft negierte Zweiklassenmedizin gebe es sehr wohl, zeigte sie sich überzeugt. Ein wichtiger Punkt im Wahlprogramm der SPD ist und bleibt daher die Bürgerversicherung.

Wer hat eine Prämie verdient?

Kritik mussten sich die Politiker am Dienstag an der Ausgestaltung der Corona-Prämie gefallen lassen. Warum werde diese nicht auch für die Ärzte, die in der Pandemie viel leisten, ausgeschüttet, lautete der Vorwurf. Die Landesregierung habe die Prämie mit der Pflege einer besonders belasteten Berufsgruppe zukommen lassen wollen, sagte Bocklet. „Das heißt nicht, dass die Ärzte keine tolle Arbeit machen.“ Die finanziellen Mittel seien aber begrenzt. „Ich bitte hier um Augenmaß und Verständnis“, warb Bocklet bei den Ärzten, „mir fielen viele weitere Gruppen ein, denen ich gerne eine Prämie zahlen würde, aber es geht nicht.“

Ein Lob gab es vom Präsidenten der Landesärztekammer Hessen, Dr. Edgar Pinkowski, dann doch: Die Zusammenarbeit mit dem Sozialministerium in der Pandemie habe gut geklappt. Auch wenn die Ärzteschaft nicht mit allem, was vom Landtag beschlossen wurde, immer glücklich und einverstanden war. „Ich würde sagen, der hessische Gesundheitsminister hat es genauso gut und genauso schlecht gemacht, wie die Gesundheitsminister der anderen Länder“, sagte sein Parteikollege Bocklet. Es habe aber auch keine Blaupause für die Krise gegeben.

Mehr zum Thema

Patientensicherheit in Kliniken

Hessisches Netzwerk Patientensicherheit wächst schnell

Förderung geht an Gießener Naturstoff-Forscher

1 Million US-Dollar für Entwicklung eines neuen Antibiotikums

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ärztin im Gespräch mit Patientin.

© N_studio / stock.adobe.com

Urteil

Bundesgerichtshof: Kern der ärztlichen Aufklärung immer mündlich