Cluster in Garmisch-Partenkirchen

Womöglich neue SARS-CoV-2-Variante in Bayern entdeckt

Gut 12.000 Varianten des Coronavirus sind bekannt. Vor allem kontagiösere Varianten bereiten Sorgen. Nun werden neue Varianten des Virus sorgfältig beobachtet. Eine scheint es in Oberbayern zu geben.

Veröffentlicht:
Illustrierte Spike-Proteine von SARS-CoV-2: Forscher finden immer neue Punktmutationen in den dafür kodierenden Virusgenen.

Illustrierte Spike-Proteine von SARS-CoV-2: Forscher finden immer neue Punktmutationen in den dafür kodierenden Virusgenen.

© picture alliance / Maximilian Schönherr

Garmisch-Partenkirchen. Am Klinikum Garmisch-Partenkirchen ist eine möglicherweise neue Variante des Coronavirus SARS-CoV-2 entdeckt worden. Derzeit würden Proben an der Berliner Charité untersucht, teilte das Klinikum am Montag mit.

Bei einem Cluster in dem Krankenhaus habe der Verdacht bestanden, dass es sich bei den aktuellen Infektionen um eine veränderte Variante handeln könnte. „Dies hat sich in einer ersten Zwischenmeldung der Charité bestätigt.“ In dem Klinikum waren 52 Patienten und 21 Mitarbeiter positiv auf das Virus getestet worden. Zunächst hatte der „Münchner Merkur“ darüber berichtet.

Noch aber ist völlig unklar, ob die Veränderung wirklich neu ist und ob sie Auswirkungen auf die Kontagiosität oder die Schwere einer COVID-19-Erkrankung hat. Seit Beginn der Corona-Pandemie wurden weltweit mehr als 12.000 Veränderungen in den Sequenzen des Virus festgestellt. Am bekanntesten wurden die Varianten aus Großbritannien B.1.1.7 (VOC-202012/01) und Südafrika B.1.351 (N501Y.V2), da sie nach bisherigen Erkenntnissen ein höheres Ansteckungsrisiko bergen.

Sequenzierung dauert noch

„Es handelt sich sicher nicht um eine der bekannten englischen oder südafrikanischen Varianten“, erläuterte Privatdozent Clemens Stockklausner, stellvertretender Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Garmisch-Partenkirchen.

An der Position 501 gebe es keine Punktmutation – diese wäre typisch für die britische und die südafrikanische Mutation. Es fehle aber in den für das Spikeprotein kodierenden Genabschnitten an den Stellen 69 und 70 ein Stück, sagte Stockklausner. Dies sei bei der britischen Variante der Fall, komme aber auch bei mehreren internationalen Varianten vor und wurde auch in Deutschland mehrfach nachgewiesen.

„Nun kommt es darauf an, welche weiteren Veränderungen sich in dem Erbgut des Virus finden lassen, um eine fundierte Einordnung treffen zu können“, sagte Stockklausner. Das ganze Genom zu sequenzieren, dauere rund zehn Tage. „Wir erwarten bis Ende Januar eine Rückmeldung mit weiteren und aussagekräftigen Details.“

Alle Mitarbeiter getestet

Am Klinikum Garmisch-Partenkirchen habe der Krisenstab unterdessen umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um die Infektionen einzudämmen. Die Impfungen der Mitarbeiter würden forciert vorangetrieben. Bereits am Montag sollten weitere 100 Impfungen im Klinikum erfolgen. Bisher seien 240 Mitarbeiter geimpft worden.

Von dem Ausbruch seien Stationen in drei Stockwerken betroffen, die zu Isolierbereichen erklärt wurden. Alle Mitarbeiter und Patienten dieser Bereiche seien bereits mittels PCR getestet, die Testungen würden in Abständen wiederholt. Unmittelbar vor Dienstbeginn würden Antigen-Schnelltests durchgeführt. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

RKI setzt COVID-19-Impfziel

Hohe Corona-Impfquote wegen Delta nötig

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen

Im Schnitt kamen Vertragsarztpraxen im dritten Quartal 2023 auf 60.168 Euro Honorarumsatz aus vertragsärztlicher Tätigkeit.

© PhotographyByMK / stock.adobe.com

Honorarbericht der KBV

Praxen erzielten im dritten Quartal 2023 mehr Umsatz