Arbeitskampf

Zustimmung für Tarifvertrag am Uniklinikum Gießen und Marburg

79 Prozent der Ver.di-Mitglieder haben der Einigung über einen Tarifvertrag Entlastung und Beschäftigungssicherung am UKGM zugestimmt. Jetzt geht es in die Feinabstimmung.

Veröffentlicht:
Nach vielen Streiktagen haben die Beschäftigten am Uniklinikum Gießen und Marburg der Einigung von Ver.di mit dem Arbeitgeber jetzt zugestimmt.

Nach vielen Streiktagen haben die Beschäftigten am Uniklinikum Gießen und Marburg der Einigung von Ver.di mit dem Arbeitgeber jetzt zugestimmt.

© Sebastian Christoph Gollnow/dpa

Gießen. Der lange Kampf um einen Entlastungstarifvertrag am privatisierten Uniklinikum Gießen und Marburg (UKGM) scheint ein Ende gefunden zu haben.

Die Mitglieder der Gewerkschaft Ver.di hätten dem Verhandlungsergebnis für einen Tarifvertrag Entlastung und Beschäftigungssicherung zugestimmt, teilte Gewerkschaftssekretär Fabian Dzewas-Rehm am Freitag mit. Knapp 79 Prozent der Ver.di-Mitglieder am UKGM hätten für die Einigung votiert.

„Jetzt gehen wir mit diesem Votum in die Fertigstellung des Tarifvertrages“, sagte Dzewas-Rehm, die Tarifkommission werde die Redaktionsverhandlungen für den Tarifvertrag mit dem Arbeitgeber aufnehmen. Vorangegangen waren mehrere Warnstreiks sowie schließlich ein unbefristeter Streik von 27. März bis 14. April.

Lesen sie auch

Erste Entlastungstarifvertrag an privatem Krankenhaus

Der laut Ver.di bundesweit erste Entlastungstarifvertrag in einem privaten Krankenhaus beinhaltet schichtgenaue Personalvorgaben für Stationen und Funktionsbereiche. Die Personalbemessung für die Krankenpflege (PPR 2.0) und die Psychiatrie (PPP-RL) werde in jeder Schicht verbindlich, in anderen Bereichen gelten feste Relationen von Beschäftigten zu Patientinnen und Patienten. Sollten die Vorgaben nicht eingehalten werden oder anderweitig belastende Situationen entstehen, erhielten die Betroffenen einen Belastungsausgleich.

Dieser sieht laut Ver.di bei drei belastenden Schichten ab April 2024 jeweils einen zusätzlichen freien Tag vor. Bis dahin erhielten die Beschäftigten pauschal vier zusätzliche freie Tage. In anderen Bereichen wie den Laboren oder der Technik sollen 102 neue Vollzeitstellen geschaffen werden.

Zudem gelte der Schutz vor betriebsbedingten Kündigungen und Outsourcing nun auch für die rund 300 Beschäftigten der UKGM Service GmbH, die zuvor in der „Zukunftsvereinbarung“ zwischen dem Land Hessen und UKGM-Eigner Rhön Klinikum unberücksichtigt geblieben waren.

Gestreikt hatte das nicht-ärztliche Personal. Die Ärzteschaft am UKGM hatte bereits im Oktober vorigen Jahres einen Tarifvertrag ausgehandelt. (bar)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken