Acht Projekte zur Aidsprävention ausgezeichnet

Innovative Präventionsansätze zu finden, war Ziel eines Wettbewerbs.

Veröffentlicht:

BERLIN (sun). Nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat Deutschland europaweit die niedrigste HIV-Neuinfektionsrate. Damit das so bleibe, seien immer wieder neue Ideen und Ansätze notwendig, um Menschen mit Risikoverhalten über die Folgen einer Infektion aufzuklären.

Aus diesem Grund hat das Bundesgesundheitsministerium am Freitag in Berlin gemeinsam mit der BZgA und dem Verband privater Krankenversicherung (PKV) im "Bundeswettbewerb Aidsprävention 2010" acht Präventionsprojekte ausgezeichnet. Nach Ansicht von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler könne man sich keineswegs auf dem bisher in der Aidsprävention erreichten ausruhen - 3000 HIV-Neuinfektionen pro Jahr seien immer noch zu viel. "Es ist unser Ziel, das niedrige Infektionsniveau zu halten und langfristig zu senken", betonte Rösler.

Um jedoch mit einer Aufklärungskampagne Erfolg zu haben, müsse diese auf eine Zielgruppe zugeschnitten sein, ergänzte PKV-Direktor Volker Leienbach. Aidsprävention sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu der es keine Alternative gebe.

Bei den Gewinner-Projekten standen Kommunikation und Aufklärung der Risikogruppen auf Augenhöhe im Vordergrund. Zu den Zielgruppen der Projekte zählen männliche Prostituierte, Drogenabhängige sowie Flüchtlinge. Für das Preisgeld von ingesamt 50 000 Euro hatten sich mehr als 60 Projekte beworben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung