Unermüdlich im Einsatz für kranke Kinder

„Ärzte Zeitungs“-Mitarbeiter erhält Bundesverdienstkreuz

Der langjährige Mitarbeiter der „Ärzte Zeitung“, Raimund Schmid, ist für sein Wirken in Sachen Kindergesundheit mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden.

Veröffentlicht:
Raimund Schmid erhält heute das Bundesverdienstkreuz am Bande.

Raimund Schmid erhält heute das Bundesverdienstkreuz am Bande.

© [M] Hartmut Kreutz / Orden: dpa

Wenn vor 30 Jahren in der Redaktion der „Ärzte Zeitung“ gesundheitspolitischer Sachverstand zum Thema Versorgungsstrukturen in der Pädiatrie gefragt war, dann gab es dafür einen Experten. Sein Name: Raimund Schmid. Bis heute, drei Jahrzehnte später, hat sich daran nichts geändert. Schmid (65) setzt mit seinem differenzierten journalistischen Einblick in die medizinischen Versorgungsprobleme von Kindern Maßstäbe – nicht zuletzt, weil er die Herausforderungen der Pädiatrie als Teil eines hochkomplexen und sich permanent verändernden Gesamtsystems mit großem Sachverstand einsortieren kann.

In jungen Jahren war Schmid Redakteur im Ressort Gesundheitspolitik der „Ärzte Zeitung“, ehe er neue Herausforderungen suchte – als ständiger freier Mitarbeiter ist er unserer Zeitung aber bis heute treu geblieben. In seiner Heimatstadt Aschaffenburg gründete Schmid zusammen mit Bündnispartnern eine bis zu diesem Zeitpunkt in Deutschland einmalige Initiative. Der Verein „Kindernetzwerk e. V. Aschaffenburg“ hatte ein ehrgeiziges Ziel: Bundesweit sollten chronisch kranke und behinderte Kinder und Jugendliche, betroffene Eltern und Selbsthilfegruppen besser miteinander vernetzt werden.

Der Verein versteht sich bis heute als Anlaufstelle und Dachverband, auch, um Wissen zu bündeln und für Betroffene besser zugänglich zu machen. Ein Projekt, das Schmid in den Folgejahren als Geschäftsführer des Vereins mit nie nachlassender Energie erfolgreich weiter entwickelt hat. Der Kommunikationsprofi suchte zielgerichtet neue Bündnispartner, trommelte bei Kinder- und Jugendärzten, fand Gehör bei politischen Entscheidungsträgern. Mit zwei Berliner Appellen stellte er 2002 und 2012 Forderungen an Politik und Leistungsträger. Dabei immer im – inzwischen erweiterten – Fokus: das gefährdete Wohl von Kindern in Deutschland.

Nicht nur seine Weggefährten wissen, dass diese Arbeit für ihn mehr als nur business as usual bedeutet: Sie ist eine Herzensangelegenheit. Am Donnerstag ist er in Würzburg für sein unermüdliches Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Wir sind stolz, dass er seit Jahrzehnten zu unserem Team gehört. Herzlichen Glückwunsch, Raimund Schmid! (fuh)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung