Syrien

Ärzte ohne Grenzen melden hunderte Giftgasopfer

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Verdacht, dass in Syrien Hunderte von Menschen einem Giftgas-Angriff zum Opfer gefallen sind, hat sich am Wochenende erhärtet.

Drei Krankenhäuser im Großraum Damaskus haben nach Informationen der Organisation "Ärzte ohne Grenzen" am vergangenen Mittwoch binnen weniger Stunden rund 3600 Syrer mit "neurotoxischen Symptomen" behandelt.

Die Hilfsorganisation beruft sich auf Berichte aus diesen Krankenhäusern, mit denen sie nach eigenen Angaben seit 2012 eng zusammenarbeitet.

355 der Patienten seien gestorben, wie Ärzte ohne Grenzen am Samstag in Brüssel mitteilte.

Deutliche Hinweise auf Nervengift

Ärzte ohne Grenzen berichteten weiter, die Menschen hätten unter Zuckungen, starkem Speichelfluss und Atemnot gelitten.

Die Organisation könne die Ursache dafür zwar nicht wissenschaftlich nachweisen. Alles deute aber darauf hin, dass sie einem Nervengift ausgesetzt gewesen seien.

Wer für den Giftgaseinsatz verantwortlich ist, ist derweil nicht zweifelsfrei geklärt. Die Bürgerkriegsparteien werfen sich gegenseitig vor, Urheber der Angriffe zu sein. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?