Personalie

Altersmedizin: Neuer Präsident Gosch will die Weiterbildung stärken

Der Nürnberger Altersmediziner Professor Markus Gosch übernimmt für zwei Jahre das Amt des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG).

Veröffentlicht:
Der Neue und der Alte: Professor Markus Gosch (l.) und Professor Rainer Wirth.

Der Neue und der Alte: Professor Markus Gosch (l.) und Professor Rainer Wirth.

© Torben Brinkema

Nürnberg. Die mehr als 1.800 Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) haben mit Professor Markus Gosch, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin 2 mit dem Schwerpunkt Geriatrie am Klinikum Nürnberg, einen neuen Präsidenten.

Der bisherige DGG-Präsident Professor Rainer Wirth, Direktor der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation am Marien Hospital Herne des Universitätsklinikums der Ruhr-Universität Bochum, wechselt durch die in der Satzung vorgesehene Rotation zum „Past President“.

In Innsbruck geboren

Der gebürtige Innsbrucker Gosch, der in der Tiroler Landeshauptstadt zwischen 1984 und 1991 an der Leopold-Franzens Universität Medizin studiert hatte, leitet in Nürnberg zudem den Lehrstuhl für Geriatrie an der Paracelsus Medizinischen Universität.

Er wolle sich im neuen Amt verstärkt um die Weiterbildung in der Altersmedizin kümmern und dafür sorgen, dass die Geriatrie in der ärztlichen Weiterbildung den Stellenwert bekomme, der dem Fach aufgrund seiner Bedeutung gerecht werde, kündigt der 57-Jährige an.

Auch will er sich für die Altersmedizin im Kontext der aktuellen Krankenhausreform einbringen. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte: Zuletzt die Behandlung von Corona-Patienten in Heimen, überdies Kardiologie im Alter, Alterstraumatologie, Polypharmazie sowie vielen kleineren Themen wie Elektrolytstörungen.

Lesen sie auch

Michael Denkinger ist „President-elect“

Neu in den DGG-Vorstand gewählt wurde Professor Michael Denkinger als „President-elect“, sprich zukünftiger Präsident der Fachgesellschaft.

Der 47-jährige Internist, Geriater und Palliativmediziner ist Chefarzt und Ärztlicher Direktor der Agaplesion Bethesda Klinik Ulm, einer Geriatrischen Akut- und Rehaklinik, Sprecher des Geriatrischen Zentrums Ulm sowie Lehrstuhlinhaber für Geriatrie mit Leitung des Instituts für Geriatrische Forschung der Uniklinik Ulm.

Svenja Tietgen ist neue Sekretärin

Ebenfalls neu im Vorstand: Dr. Svenja Tietgen als Sekretärin, 41 Jahre und Oberärztin in der Klinik für Akutgeriatrie und geriatrische Frührehabilitation am Klinikum Bremerhaven. In ihren Ämtern bestätigt: als Schatzmeisterin die Privatdozentin Dr. Sandra Schütze, Leiterin der Sektion Neurogeriatrie an der Medizinisch-Geriatrischen Klinik der Agaplesion Frankfurter Diakonie Kliniken; und als DGG-Weiterbildungsbeauftragte Professorin Katrin Singler, Oberärztin der Klinik für Innere Medizin 2, Schwerpunkt Geriatrie im Klinikum Nürnberg. (mic)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Mehr als Schutz für die Atemwege

© Springer Medizin Verlag GmbH

Influenza-Impfung

Mehr als Schutz für die Atemwege

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?