Personalie

„Lebenswerkpreis“ der DGG: Geriater ehren ihren „Sturz“-Papst

Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) hat im Rahmen ihres Kongresses in Frankfurt Professor Clemens Becker (68) für dessen Lebenswerk mit ihrem Lebenswerkpreis ausgezeichnet.

Veröffentlicht:
Professor Clemens Becker erhält Lebenswerkpreis der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie

Professor Clemens Becker erhält Lebenswerkpreis der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie

© Torben Brinkema

Frankfurt/Main. Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) hat im Rahmen ihres Kongresses in Frankfurt Professor Clemens Becker (68) für dessen Lebenswerk mit ihrem Lebenswerkpreis ausgezeichnet.

Gerade zum Thema Stürze führe kein Weg an dem 68-jährigen Fachmann vorbei, hieß es in einer DGG-Mitteilung vom Freitag. „Seine wissenschaftlichen Forschungen haben ganz wesentlich dazu beigetragen, dass heute sehr viele ältere Patientinnen und Patienten in der Behandlung von Erkenntnissen profitieren, die es ohne Clemens Becker nicht gäbe“, verdeutlicht der neue DGG-Präsident Professor Markus Gosch.

Lesen sie auch

Nach 20 Jahren als Chefarzt der Geriatrie am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart hätte Becker in den Ruhestand gehen können – ist er aber nicht. Stattdessen widme er seine volle Kraft einem neuen Herzensprojekt: der Digitalisierung in der Altersmedizin. Bereits seit zwei Jahren ist er laut DGG Leiter der Unit Digitale Geriatrie an der Universitätsklinik Heidelberg.

Becker ist überzeugt: „Mithilfe der Digitalisierung und moderner Technik kann nicht nur die Sterblichkeit bei älteren Menschen gesenkt werden. Digitalisierung muss dringend in das geriatrische Assessment und viele Therapien integriert werden.“ Und daran wird er die nächsten Jahre arbeiten.

Habilitation am Universitätsklinikum Ulm

Beckers Interessensgebiet sei breit gestreut und von Innovations- und Entdeckergeist geprägt: Im Rahmen seiner Promotion habe er sich als erster Mediziner in Deutschland an der Abteilung für Nephrologie am Universitätsklinikum Heidelberg mit der klinischen Manifestation und Epidemiologie von Hantavirus-Infektionen beschäftigt. Seine Habilitation am Universitätsklinikum Ulm widmete er der Prädiktion und Prävention von Stürzen und sturzbedingten Verletzung bei Bewohnern von Langzeitpflegeheimeinrichtungen.

Auslösend hierfür waren die Erfahrungen in der Unfallchirurgie mit den meistens katastrophalen Krankheitsverläufen von Heimbewohnern. Von 1995 bis 2003 war er Leitender Oberarzt in Ulm an der Bethesda Geriatrischen Klinik.

Eine wichtige Etappe dabei war laut DGG die Zeit in der European Academy for Medicine of Ageing (EAMA) und der Aufbau der Arbeitsgruppe Mobility and Exercise (MobEx). (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Mehr als Schutz für die Atemwege

© Springer Medizin Verlag GmbH

Influenza-Impfung

Mehr als Schutz für die Atemwege

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Prof. Dr. Sylvia Kotterba

© [M] Privat; dule964 / Fotolia; alice_photo / Fotolia

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Krankhaft müde: Welche Folgen kann das für Betroffene haben?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?