Verhaltensforschung

Babys stellen sich Sprechen vor

Eltern reagieren verzückt, wenn ihr Nachwuchs das erste Wort hervorbringt. Forscher haben entdeckt: Die Kleinen haben zu diesem Zeitpunkt schon sprechen geübt - in Gedanken.

Von Anja Garms Veröffentlicht:
Denk es nochm oder spricht es schon?

Denk es nochm oder spricht es schon?

© Vivid Pixels / fotolia.com

SEATTLE. Vom Ende des ersten Lebensjahres an beginnen Kleinkinder, Sprache so wie Erwachsene wahrzunehmen. Ihr Gehirn reagiert dann anders auf vertraute Laute der Muttersprache als auf die einer Fremdsprache, berichten Forscher in den "Proceedings" der US-Akademie der Wissenschaften (PNAS 2014; online 14. Juli).

Vor allem soziale Interaktionen und das betont langsame und deutliche Sprechen der Bezugspersonen helfen Babys beim Sprechenlernen - und zwar lange bevor sie ihre ersten Worte brabbeln.

Die Forscher um Patricia Kuhl von der University of Washington in Seattle hatten bei sieben bis zwölf Monate alten Kleinkindern sowie bei Erwachsenen die Aktivität verschiedener Gehirnbereiche aufgezeichnet, während sie vertraute und unbekannte Laute hörten, etwa "da" oder "ta". Der Hirnscanner saß dabei ähnlich einer altmodischen Trockenhaube über dem Kopf der Kinder.

Im Alter von sieben Monaten reagierten sowohl die auditorischen Bereiche des Gehirns, die für die Verarbeitung von Sprache zuständig sind, als auch motorische Bereiche auf die vorgespielten Laute. Die Aktivität der motorischen Bereiche deute daraufhin, dass die Kinder in ihrer Vorstellung üben, wie sich bestimmte Worte bilden lassen, erläutern die Forscher.

Ein Unterschied zwischen Lauten der Muttersprache und der Fremdsprache ließ sich in der Aktivität der untersuchten Bereiche nicht erkennen. Das änderte sich im Alter von elf bis zwölf Monaten.

Dann reagierten die auditorischen Bereiche stärker auf die Muttersprache als auf die Fremdsprache. Die motorischen Bereiche hingegen zeigten beim Hören der fremden Laute eine größere Aktivität.

Dies lässt die Forscher vermuten, dass es für die Kinder anstrengender ist, sich die Bewegungen vorzustellen, die diese Laute hervorbringen könnten. Auf gleiche Weise reagiert auch das Gehirn Erwachsener auf fremde Sprachen.

"Dass wir eine Aktivierung der motorischen Bereiche des Gehirns gefunden haben, wenn die Kinder nur zuhören, ist bedeutend. Denn es heißt, dass das Gehirn der Babys schon ganz zu Beginn übt, zu antworten", wird Kuhl in einer Mitteilung zur Studie zitiert.

Wahrscheinlich versuche bereits das Gehirn von siebenmonatigen Kindern herauszufinden, mit welchen Mund- und Zungenbewegungen sich solche Laute hervorbringen lassen.

Die Studie weise auch darauf hin, dass übertrieben deutliches Sprechen Kleinkindern hilft, das Gehörte zu imitieren. "Elternsprache ist sehr übertrieben, und wenn Kleinkinder sie hören, finden es ihre Gehirne vermutlich einfacher, die zum Sprechen nötigen Bewegungen zu modellieren", so Kuhl. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung