Lebensmittelskandal

Bakterien in Molke

Der weltgrößte Exporteur von Milchprodukten steht nach einer Rückruf-Aktion wegen Bakterienverseuchung am Pranger. Die möglicherweise verseuchte Molke wurde auch in Säuglingsmilch und Sportgetränken verwendet.

Veröffentlicht:

WELLINGTON. Das Unternehmen Fonterra aus Neuseeland steht in der Kritik. Der weltgrößte Exporteur von Milchprodukten hat wegen Bakterienverseuchung eine Rückruf-Aktion gestartet. Die Firma warnte am Samstag vor Molke, die im Mai 2012 produziert wurde.

Sie sei mit Bakterien verseucht, die eine lebensgefährliche Botulismus-Vergiftung auslösen könnten, wie Tests vergangene Woche ergeben hätten, heißt es in einer Mitteilung.

Die Firma betonte am Montag, es gebe bislang keine Hinweise, dass jemand erkrankt sei. Dennoch geht es jetzt um die Informationspolitik des Unternehmens.

Die möglicherweise verseuchte Molke wurde unter anderem in Säuglingsmilch und Sportgetränken verwendet. Die Molke wurde nach Angaben von Fonterra nach Australien, China, Malaysia, Saudi-Arabien, Thailand und Vietnam verkauft.

In Neuseeland wurde eine Säuglingsmilch vom Markt genommen. Auch chinesische Importeure riefen Milchprodukte zurück. China ist Fonterras größter Absatzmarkt.

War Anbieter bereits in Melamin-Skandal in China verstrickt?

In China war das Thema besonders brisant, weil viele Eltern nach einem Skandal mit einheimischer verseuchter Babymilch auf Produkte aus dem Ausland setzen.

In Supermärkten in Hongkong, Singapur, Australien und anderen Ländern gehen die Bestände wegen des Ansturms chinesischer Kunden sogar zeitweise zur Neige.

Produzenten in China hatten vor fünf Jahren Melamin unter Milchpulver gemischt. Mindestens sechs Säuglinge starben, fast 300.000 Kleinkinder wurden krank.

Fonterra war damals laut Medienberichten mit 43 Prozent an der Firma Sanlu Dairy beteiligt, die im Zentrum des Skandals stand.

"Wir werden den Informationsfluss untersuchen, und welche Schritte Fonterra unternommen hat", kündigte Neuseelands Regierungschef John Key am Montag an.

Das Unternehmen werde sich zu den zeitlichen Abläufen äußern, sagte der Chef der Fonterra-Abteilung Milchprodukte, Gary Romano. Priorität habe aber die öffentliche Gesundheit.

Fonterra ist eine Bauernkooperative mit 17.300 Mitarbeitern. Sie produziert 16 Milliarden Liter Milch im Jahr. Der Umsatz liegt bei 19,8 Milliarden Neuseeländischen Dollar (etwa 11,6 Milliarden Euro). Die Fonterra-Aktien brachen am Montag um fast zehn Prozent ein, ein Verlust von umgerechnet fast 600 Millionen Euro. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung