Helmut Schmidt

Blutgerinnsel erfolgreich entfernt

Altkanzler Helmut Schmidt musste wegen eines Gefäßverschlusses im Bein operiert werden. Offenbar ist der 96-Jährige jetzt wieder auf dem Weg der Besserung.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Nach der Entfernung eines Blutgerinnsels aus dem rechten Oberschenkel liegt Altkanzler Helmut Schmidt weiter auf der Intensivstation eines Hamburger Krankenhauses. Die Ursache ist eine periphere arterielle Verschlusskrankheit.

Es geht ihm aber nicht schlecht, wie ein Sprecher der Asklepios-Klinik St. Georg am Donnerstag erklärte: "Er ist eigentlich stabil." Der 96 Jahre alte SPD-Politiker bekomme weiterhin blutverdünnende Medikamente, und das erfordere eine genaue Überwachung. Wahrscheinlich werde Schmidt daher auch am Freitag noch auf der Intensivstation bleiben müssen.

Sehr zufrieden über Ergebnis

Der Altkanzler war am Mittwoch erfolgreich am rechten Bein operiert worden. Mit einem Kathetereingriff ohne Vollnarkose konnten die Ärzte einen Gefäßverschluss im Oberschenkel beseitigen. Die Mediziner hatten sich anschließend über das Ergebnis sehr zufrieden geäußert.

Der Herzspezialist Professor Karl-Heinz Kuck sagte, Schmidt könne möglicherweise schon am Wochenende nach Hause entlassen werden.

"Das Bein wird wieder gut durchblutet", sagte Herzspezialist Kuck der "Bild"-Zeitung. Er bleibe aber noch zwei bis drei Tage auf der Intensivstation.

"Üblicherweise wissen wir, dass seine Lust, in der Klinik zu verweilen, relativ begrenzt ist. Er wird den großen Drang verspüren, aus verschiedenen Gründen (...) sein Zuhause möglichst schnell wieder aufzusuchen", so Kuck. Er spielt dabei darauf an, dass Schmidt auf der Intensivstation in der Klinik nicht rauchen darf. (dpa/eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung