Höchste Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Frankfurter Gesichtschirurgen

Der Frankfurter Professor Robert Sader hat das Bundesverdienstkreuz erhalten. Gewürdigt wird sein karitatives Engagement ebenso wie sein Einsatz für die Medizinstudenten.

Veröffentlicht:
Professor Robert Sader (l.) nimmt das Bundesverdienstkreuz vom hessischen Gesundheitsminister Kai Klose entgegen.

Professor Robert Sader (l.) nimmt das Bundesverdienstkreuz vom hessischen Gesundheitsminister Kai Klose entgegen.

© Fotografie & Design Andreas Schlote

Frankfurt. Professor Robert Sader, Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum Frankfurt, hat vom hessischen Gesundheitsminister Kai Klose das Bundesverdienstkreuz erhalten.

Sader habe unzähligen Kindern, die mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte geboren wurden, weltweit mit seiner besonders schonenden Methode helfen können, heißt es in einer Mitteilung der Uniklinik Frankfurt von Freitag.

Er gebe Menschen ein Gesicht zurück und mache auch deren Eltern glücklich. Die Ehrung basiere auch auf seiner persönlichen Haltung, stets uneigennützig für das Gemeinwohl in Deutschland und im Ausland tätig zu sein

Studiendekan von 2009 bis 2020

Außerdem setzt sich Sader für die Medizin- und Zahnmedizinstudierenden der Goethe-Universität ein. Als Studiendekan von 2009 bis 2020 widmete er sich nicht nur ihren Anliegen und Interessen.

Er initiierte 2014 ebenso die sogenannte Studentische Poliklinik in enger Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Frankfurt, das aufgrund seines Einsatzes bis heute das einzige deutsche Gesundheitsamt sei, das als akademische Lehreinrichtung eines medizinischen Fachbereich akkreditiert ist.

In den vergangenen 20 Jahren baute er das größte Behandlungszentrum für Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte in ganz Europa auf. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken