Syrische Flüchtlinge

Charité schult Ärzte im Libanon

Rund 700.000 Syrer sind bisher in den Libanon geflüchtet. Viele von ihnen leiden an traumatischen Störungen. Ein Projekt der Berliner Charité soll die psychiatrische Betreuung verbessern.

Veröffentlicht:
Viele Syrier, wie diese Familie, sind in den Libanon geflohen.

Viele Syrier, wie diese Familie, sind in den Libanon geflohen.

© Wael Hamzeh / epa / dpa

BERLIN. Die Berliner Charité schult von Oktober an Ärzte im Libanon, um syrischen Flüchtlingen bei der Trauma-Bewältigung zu helfen.

Das Auswärtige Amt unterstützt das Hilfsprogramm mit mehr als 700.000 Euro.

"Mentale Erkrankungen sind bei syrischen Flüchtlingen im Libanon häufig und dringend therapiebedürftig", sagte Projektkoordinator Professor Malek Bajbouj von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Mittwoch.

Eine Grundversorgung mit Nahrung und Medikamenten allein reiche nach den Kriegserlebnissen nicht aus.

Drei Wochen lang werden dazu sechs teils arabischsprachige Fachleute der Charité ihre Kollegen in Beirut auf die Behandlung von posttraumatischen Störungen vorbereiten.

Danach sollen die zehn ortsansässigen Ärzte in mobilen Teams in den Flüchtlingslagern im Großraum Beirut arbeiten.

Vision: Trauma-Zentrum

Die Ärzte aus Berlin stehen ihnen dabei in Video- und Online-Konferenzen zur Seite und begleiten alle zwei Monate das zunächst auf ein Jahr angelegte Projekt auch vor Ort. Dabei arbeiten sie eng mit der American University of Beirut zusammen.

"Unser Ziel ist es, binnen eines Jahres ungefähr 2000 Menschen zu erreichen", sagte Bajbouj. Mittelfristig soll die Hilfsstruktur vor Ort durch die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern ausgebaut werden. "Unsere Vision ist ein Trauma-Zentrum."

Von den fast zwei Millionen Syrern, die ihr Land aufgrund des Bürgerkriegs verlassen haben, suchten rund 700.000 im benachbarten Libanon Schutz. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung