Zivilgesellschaftliche Organisationen

Corona-Krise erfordert Schutz für Obdachlose und Flüchtlinge

Alarmruf von den Rändern der Gesellschaft. Hilfsorganisationen fordern, Obdachlose und Flüchtlinge während der Corona-Pandemie zu versorgen.

Veröffentlicht:
Hilfsorganisationen fordern in Zeiten der Corona-Pandemie, dass Obdachlosen Unterkünfte bereit gestellt werden.

Hilfsorganisationen fordern in Zeiten der Corona-Pandemie, dass Obdachlosen Unterkünfte bereit gestellt werden.

© Olaf Gedanitz / stock.adobe.com

Berlin. 42 zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter zahlreiche Medinetze, warnen davor, Menschen ohne oder mit nur eingeschränktem Versicherungsschutz in der Corona-Krise hinten runter fallen zu lassen. Hunderttausende Menschen seien für das Gesundheitssystem nur schwer erreichbar, schreiben sie in einem Offenen Brief an das Gesundheits- und das Innenministerium.

Das seien Menschen ohne Krankenversicherungsschutz, Flüchtlinge ohne Aufenthaltsstatus und EU-Bürger ohne Einkommen. Wenn sie krank würden, wendeten sie sich nicht an die Behörden, weil sie fürchteten, abgeschoben zu werden, schreiben die Autoren des Briefes.

Viele dieser Menschen lebten in beengten Wohnverhältnissen und unter wenig hygienischen Umständen. Prekäre und illegale Arbeitsverhältnisse führten dazu, dass diese Menschen auch mit COVID-19-Symptomen noch arbeiten gingen.

Kosten für COVID-19-Diagnostik übernehmen

Die Organisationen fordern die Ministerien auf, diese Personengruppe zu schützen und zu versorgen. Dafür sollten die Kosten für Diagnostik und Behandlung von COVID-19 für alle, bei Bedarf auch anonym, übernommen werden. Die testenden und behandelnden Einrichtungen sollten in diese Richtung informiert werden. Die Pflichten, Daten an die Ausländerbehörden zu übermitteln, sollten ausgesetzt werden.

Da Obdachlose keine Quarantäne wahrnehmen könnten, sollten Unterkünfte bereitgestellt werden, wo sich infizierte Menschen vorübergehend aufhalten könnten, wenn sie ansonsten obdachlos seien, mit vielen anderen in kleinen Wohnungen oder gar in Massenunterkünften lebten.

Furcht von SARS-CoV-2-Ansteckungsrisiko

Zudem fordern die Organisationen, zu denen auch die oft in Zusammenarbeit mit Ärzten betriebenen Medinetze für die Versorgung von Flüchtlingen gehören, Unterstützung für ihre Arbeit. Bereits jetzt könnten einige der Einrichtungen aufgrund des Ansteckungsrisikos ihre Arbeit nicht fortführen.

Unterzeichner des Briefes sind zudem die Bundeszahnärztekammer, Einrichtungen der Diakonie und der Caritas , die Aids-Hilfe, der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband und Ärzte der Welt. (af)
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung