Beziehungen in Pandemie-Zeiten

Corona und das Ende der flüchtigen Bekanntschaften

Kein Plausch mit dem Nebenan im Fitnessstudio, kein Necken mit dem Barkeeper. Seit Monaten liegen lose Bekanntschaften auf Eis. Warum diese wichtig sind und was strukturelle Löcher bedeuten.

Von Gregor Tholl Veröffentlicht:
Netter Talk mit noch unbekannten Menschen am Tresen – auch das fehlt in der Pandemie.

Netter Talk mit noch unbekannten Menschen am Tresen – auch das fehlt in der Pandemie.

© Viacheslav Iakobchuk - stock.ado

Berlin/Köln. Die Sehnsucht nach fernen Orten und Reisen ist in Corona-Zeiten schon oft beschrieben worden. Doch in ruhigen Minuten schießt einigen auch ganz Anderes durch den Kopf: Mal wieder ein Bier in einer schmuddeligen Kneipe trinken und völlig oberflächlich mit dem Barmann oder der Barfrau plaudern. Einen kleinen Schwatz in der Kaffeeküche halten mit jemandem, der kein direkter Kollege ist. Im lauten Club eine Schönheit antanzen und ein bisschen brüllend flirten. Oder: Was macht zurzeit wohl der Aufgepumpte aus dem Fitnessstudio, der so gern über eiweißreiche Ernährung quatscht?

Mit all diesen Leuten macht ja niemand einen Zoom-Call aus oder ruft sie mal an. Oft weiß man ja nicht mal den Namen, zumindest nicht den vollen. Die Pandemie hat – bis auf Online-Freundschaften und zufällige Treffen im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt – flüchtige Bekanntschaften fast vollständig gekappt. Und viele merken gerade: Sie können einem ganz schön fehlen.

So kommt Nicht-Alltag ins Leben

„Schwache Beziehungen bringen neue Ideen und Sachverhalte in unseren Alltag“, sagt der Soziologe Markus Gamper von der Uni Köln. „Starke Beziehungen haben wir zu Menschen, die uns ähnlich sind, die einen ähnlichen Alltag haben, zu Leuten, die das Gleiche lesen, dieselben Serien und Filme schauen.“ Doch damit laufe man Gefahr, die ganze Zeit im eigenen Saft zu schmoren. Durch „Brücken“, also losere Netzwerke, komme „Neues, Spannendes, einfach der Nicht-Alltag“ ins Leben. „Wir brauchen Abwechslung und neue Informationen.“

Bei losen Bekanntschaften seien die gegenseitigen Erwartungen natürlich niedriger als bei engen Beziehungen, sagt Gamper, was auch wohltuend sei. Der Experte für Netzwerkanalyse hat bei dem soziologischen Fachbuch „Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten“ mitgewirkt. Enge Freundschaften seien wichtig für den emotionalen Support, doch losere seien nicht unwichtig, sagt Gamper. „Starke und schwache Beziehungen haben jeweils ihren eigenen Nutzen.“

Die soziologischen Theorien zu Netzwerken stammen aus Amerika. Der Soziologe Ronald S. Burt wies zum Beispiel nach, dass Mitarbeiter dann besonders kreativ sind, wenn sie im Job informelle Kontakte über sogenannte strukturelle Löcher hinweg pflegen. Diese „Structural Holes“ sind vor allem Abteilungs- und Funktionsgrenzen. Es komme nicht auf die Anzahl der Kontakte an, sondern darauf, Brücken zu schlagen, sich mit Leuten außerhalb des eigenen Teams zu vernetzen.

Die Bedeutung der Structural Holes

Ein anderer wichtiger Netzwerktheoretiker ist der Soziologe und Wirtschaftswissenschaftler Mark Granovetter, der schon vor fast 50 Jahren – 1973 – den Aufsatz „The Strength of Weak Ties“ veröffentlichte. Darin definierte er unter anderem die Stärke von Beziehungen nach vier Komponenten: die Menge an Zeit, die Personen miteinander verbringen, der Grad der emotionalen Intensität, das gegenseitige Vertrauen (Intimität) und die Art der wechselseitigen (reziproken) Hilfeleistungen. Schwache Beziehungen („weak ties“) seien bei alledem nicht zu unterschätzen.

Schwache Beziehungen bringen neue Ideen und Sachverhalte in unseren Alltag.

Markus Gamper, Soziologe, Universität Köln

Psychologen haben jahrzehntelang vor allem die wichtige Funktion enger Beziehungen im Blick gehabt, also von Familie, romantischer Partnerschaft und tiefer Freundschaft. Doch dann kam die Erkenntnis, dass auch Nachbarn im Hausflur oder am Gartenzaun und Baristas im Café wichtig fürs Wohlbefinden sein können.

„Das bringt so viel Freude“

Die Sozialpsychologinnen Gillian Sandstrom und Elizabeth Dunn fanden anhand mehrerer Studien heraus, dass Leute mit einer größeren Zahl an losen Bekanntschaften dazu tendierten, insgesamt zufriedener zu sein in ihrem Leben. Je mehr Interaktion sie mit solchen vermeintlich Fremden hatten desto glücklicher waren sie.

Unter dem Motto #Talking2Strangers (also: Reden mit Fremden) propagiert Sandstrom, die an der University of Essex im englischen Colchester arbeitet, stark dafür, das eigene Verhalten anzupassen. Es könne der psychischen Gesundheit helfen, absichtlich jeden Tag mit flüchtigen Bekannten zu reden.

Sandstroms Sicht wirft einen neuen Blick auf die gefühlt zunehmend schlechte Laune in der Corona-Republik angesichts geschlossener Bars, Restaurants, Fitnessstudios und Clubs. Vorübergehend bleibt also wohl nur der Smalltalk im Lebensmittelladen, Drogeriemarkt oder Bus – natürlich vorsichtig mit Maske und mit Abstand. Doch immerhin! Die renommierte Psychologin sagt: „Das bringt so viel Freude.“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung