Bevölkerung befragt

Coronavirus – so besorgt sind die Deutschen

Lediglich acht Prozent der Deutschen machen sich zum Thema Corona „große Sorgen“, so eine repräsentative Studie.

Veröffentlicht:

Heidelberg. Die deutsche Bevölkerung teilt sich zum Thema Coronavirus in zwei nahezu gleich große Gruppen: Die „Gelassenen“ stehen mit 53 Prozent der Gesamtbevölkerung den 47 Prozent „Besorgten“ gegenüber.

Dies ist das Ergebnis der aktuellen repräsentativen Studie „The German Gratwanderung“ der Gesellschaft für Innovative Marktforschung (GIM).

Lediglich acht Prozent der Befragten gaben an, sich wegen des Coronavirus „sehr große Sorgen“ zu machen. Für die Studie wurden im Zeitraum vom 3. bis 9. März 1000 Online-Interviews und 507 Telefoninterviews mit über 18-jährigen Personen durchgeführt, die bereits vom Coronavirus gehört haben.

Der Grad der Besorgtheit scheint unabhängig vom Wohnort und Bundesland zu sein. Selbst im relativ stark betroffenen Nordrhein-Westfalen machen sich mit 48 Prozent der Bevölkerung nicht wesentlich mehr Menschen Sorgen, als im Bundesdurchschnitt (47 Prozent).

23 Prozent fühlen sich persönlich betroffen

„Besorgte“ (41 Prozent) fühlen sich stärker persönlich vom Coronavirus bedroht, als „Gelassene“ (acht Prozent). Insgesamt fühlt sich laut der Studie lediglich ein gutes Fünftel (23 Prozent) der Gesamtbevölkerung persönlich vom Virus betroffen.

Die Frage, wie besorgt die Menschen sind, hängt laut GIM von der jeweils subjektiv erlebten Informiertheit ab. Lediglich ein knappes Drittel (32 Prozent) der Bevölkerung denkt hier, genau die richtige Menge an Informationen zur Verfügung zu haben.

Bei den Besorgten liegt dieser Anteil mit 36 Prozent etwas höher. Allerdings beklagt knapp die Hälfte (48 Prozent einen Informations-Overload. Nur ein Fünftel fühlt sich „unterinformiert“.

Bei der Frage, wo sich die Deutschen über das Virus-Thema informieren, zeigt sich die Überlegenheit redaktioneller Inhalte: Fernsehen nutzen 73 Prozent der Befragten als Informationsquelle. Online-Nachrichtenportale 45 Prozent, Radio 44 Prozent und Tageszeitungen 39 Prozent. Hingegen werden lediglich von 17 Prozent Social Media und von sieben Prozent Foren oder Blogs genutzt. (syc)

Lesen Sie weitere aktuelle Berichte auf unserer Coronavirus-Sonderseite.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?