DEGAM-Kongress vom 22. bis 24.9. in Salzburg

FRANKFURT AM MAIN (ars). Ein oft zitierter Dreisatz: Der Anteil alter Menschen in der Gesellschaft wird immer größer. Alte Menschen erkranken gehäuft an chronischen Störungen. Wer mehrere Krankheiten hat, muss täglich mehrere verschiedene Medikamente einnehmen.

Veröffentlicht:

Was sich scheinbar simpel anhört, geht in der Praxis häufig mit Problemen einher. Daher wird sich die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) bei ihrem nächsten Jahreskongress der Multimorbidität und Polypharmakotherapie bei alten Menschen annehmen.

Vom 22. bis zum 24. September 2011 befassen sich die Workshops, Vorträge und Postersessions aber nicht nur mit diesem Thema, sondern auch mit klinischen und epidemiologischen Fragen sowie mit der Versorgungsforschung.

Nach Salzburg eingeladen sind außer Allgemeinmedizinern auch alle jene Mitarbeiter, die in der primären Gesundheitsversorgung tätig sind. 400 Teilnehmer werden einer Mitteilung zufolge erwartet. Den Veranstaltern ist es dabei ein besonderes Anliegen, den wissenschaftlichen Nachwuchs einzubeziehen sowie den Austausch zwischen erfahrenen und jungen Kollegen zu fördern.

Einzelheiten zur Anmeldung, zum Programm und zu nahegelegenen Hotels finden Sie auf der Kongress-Homepage www.degam2011.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken