Kurioses in einer Ausstellung

Das Corona-Museum

Um die Geschehnisse währen der Corona-Krise festzuhalten, plant das Braunschweiger Landesmuseum eine Ausstellung. Einige kuriose Stücke sind schon eingegangen.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Kreativer Mundschutz: Auch das sammelt das Braunschweiger Landesmuseum.

Kreativer Mundschutz: Auch das sammelt das Braunschweiger Landesmuseum.

© Ole Spata/dpa

Braunschweig. Es sieht aus, als wäre ein Marsianer im Braunschweiger Landesmuseum gelandet. Geduldig wartet er vor der noch geschlossenen Fahrstuhltür, als wollte er gleich mit dem Lift nach Hause reisen. Dabei ist das Ganze nur eine Spende des Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung: Eine Puppe im Laboranzug zum Infektionsschutz. Das Braunschweiger Landesmuseum plant eine Ausstellung zur Corona-Krise und hat die Bevölkerung zu Spenden von Exponaten aufgerufen, die das Leben mit der Krise dokumentieren.

„Wir haben bereits eine ganze Menge von zum Teil auch kuriosen Spenden bekommen“, sagt Dr. Hans-Jürgen Derda, Kurator und stellvertretender Direktor des Braunschweiger Landesmuseums. Etwa einen gehäkelten Hamster, der eine Toilettenpapier-Rolle zwischen den Pfoten hält. Das Exponat wäre auch ein Dokument der Langeweile. Denn es wurde von Schülern gefertigt, die sich in der Phase der geschlossenen Schulen die Zeit vertreiben wollten und Beschäftigung suchten.

Von Hamsterkäufen und Sehnsucht

Oder ein Foto von „Gollum“ der Sagengestalt aus dem Epos „Der Herr der Ringe“. Das Bild ist in der FAZ erschienen: Anstelle des Rings hat Gollum eine Toilettenpapierrolle in der Hand. „Überhaupt könnten wir auch Zeitungsmeldungen archivieren, um das Corona-Geschehen zu archivieren“, sagt Derda.

Braunschweiger Fußballfans schickten einen Mundschutz in den Vereinsfarben des Fußball-Drittligisten Eintracht Braunschweig: Gelb und Blau.

Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung hat dem Landesmuseum Braunschweig einen Labor-Schutzanzug zur Verfügung gestellt.

Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung hat dem Landesmuseum Braunschweig einen Labor-Schutzanzug zur Verfügung gestellt.

© Ole Spata/dpa

Ein Mitarbeiter einer der Firma, die sonst Integralhelme herstellt, bastelte aus Cola-Dosen, Verpackungsresten und Abfluss-Sieben das Modell eines Formel-1-Rennwagens. „Das Modell wird in der Ausstellung auftauchen“, meint Derda. Es zeigt, was die Menschen vermissen, zum Beispiel den Besuch der Rennen, die für die Mitarbeiter stets zum Beruf dazugehört haben. Oder Fotos, die „mit großer amateurhaften Qualität das Phänomen der Corona-Krise ausdrücken“, wie Derda sagt. Oder eben jener Schutzanzug der Virologen aus dem Helmholtz-Zentrum.

Ausstellung soll auch Fragen beantworten

„Die Corona-Pandemie wirkt global und ist schon deshalb für uns interessant“, begründet Derda das Engagement seines Hauses. Man könnte als Rahmen für die Ausstellung die großen Epidemien nehmen, schlägt er vor, angefangen im alten Griechenland über den „schwarzen Tod“ im 14. Jahrhundert bis hin zur Spanischen Grippe und zur Corona-Pandemie, meint der Ausstellungsmacher. „Was haben die jeweiligen Ausbrüche bewirkt? Welche sozialen und politischen Konsequenzen ergaben sich daraus? Welche Entscheidungen wurden getroffen? „Da beginnt sich ein ganzer Fächer von Fragestellungen zu öffnen“, sagt Derda.

Die Corona-Pandemie wirkt global und ist schon deshalb für uns interessant.

Dr. Hans-Jürgen Derda, Kurator und stellv. Direktor des Braunschweiger Landesmuseums

Für die Museumsleute geht es auch darum, die möglichen Exponate sinnvoll zu systematisieren – was macht irgendein Objekt zu einem ausstellungswürdigen Exponat? „Da gibt es auch ganz formale Kriterien“, so Derda. „Wir wollen ja keine wilde Materialsammlung inszenieren, sondern die Objekte einordnen können in unsere Sammlungsgebiete, wie zum Beispiel Volkskunde oder in unsere Dokumentationen.“ Konkret ist man in Braunschweig allerdings noch nicht geworden, was auch an der Corona-Epidemie selbst liegt, aber auch daran, dass das ganze Museum noch saniert wird. Derda und seine Kollegen planen vorerst und sammeln die Exponate.

Eventuell wird ein zusätzlicher Beirat eingerichtet, mit Fachleuten auch aus der Medizin. „Geschichte heißt Erinnerung“, betont Derda. „Wir konservieren Erinnerungen und können die Phänomene der Vergangenheit heute sichtbar machen und auf die Gegenwart beziehen.“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dipl.-Psych. Walter Andritzky 08.06.202021:00 Uhr

Großartige Idee ein solches Museum zu schaffen!!

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung