Millionen Postings ausgewertet

Das Thema Gesundheit dominiert Social Media

Beiträge in sozialen Medien verraten viel, sagen Forscher. Sie geben Einblicke, welche Werte besonders wichtig sind.

Veröffentlicht:
Das Thema Gesundheit wird in den sozialen Medien besonders oft aufgegriffen.

Das Thema Gesundheit wird in den sozialen Medien besonders oft aufgegriffen.

© REDPIXEL / stock.adobe.com

Hamburg. Atom- und Kohleausstieg, CO2-Belastung und Fridays-for-Future-Demos: Die Diskussionen um die Zukunft von Klima und Menschheit haben sich auch auf einen Wertekanon von Internetnutzern in Deutschland ausgewirkt.

War vor zwei Jahren die Ursprünglichkeit und Schönheit der Natur ein Sehnsuchtsort für deutschsprachige Nutzer von Facebook, Twitter & Co., ist sie im Werte-Index 2020 vom vorherigen Spitzenplatz deutlich auf den siebten Platz zurückgefallen, wie die Markt- und Trendforscher von Kantar TNS, Trendbüro, Bonsai und dfv Mediengruppe kürzlich erläuterten.

Stattdessen hat das Thema Gesundheit schon vor dem Ausbruch der Lungenkrankheit Covid-19 seine Spitzenposition der Vorjahre zurückerobert. Der Austausch über Diagnosen, Therapien und Gesundheitsgefahren hat wieder zugenommen. Seit 2009 wird der Index alle zwei Jahre ermittelt und veröffentlicht.

3,3 Millionen Postings ausgewertet

Forscher werteten dafür diesmal rund 3,3 Millionen Postings in deutschsprachigen Social-Media-Kanälen aus. Hinter dem Thema Familie auf Rang zwei (plus eins) liegt nun Erfolg. Der Aufsteigerwert des Jahres machte drei Plätze gut.

Doch ist es nicht paradox, dass ausgerechnet die Natur in Zeiten von Klimadebatten zurückfällt? „Die Natur (...) ist nun Teil einer breiteren politischen und gesellschaftlichen Diskussion, die weniger in Social Media stattfindet“, erklärte Soziologe Jens Krüger (von Bonsai).

Zwar büßte auch Nachhaltigkeit einen Platz ein und war das Schlusslicht unter den zehn Werten. Allerdings fänden sich die Themen der Klimaaktivisten gleichzeitig bei Werten wie Freiheit – unverändert auf dem vierten Platz – oder Gerechtigkeit (rückte um einen Platz auf den neunten Rang auf) wieder.

Die Natur als politische Kraft

„Die Natur verliert ihre spirituelle Aura und wird politische Kraft. Die Sorge um das Klima hat zugenommen“, sagte Trendforscher Professor Peter Wippermann.

Die analysierten Chats und Einträge in den sozialen Medien demonstrierten die Polarisierung in der Gesellschaft: Während Kinder und junge Erwachsene von Klima-Angst geprägt seien, wehrten die Älteren eine Öko-Diktatur ab – pro Status quo.

Die Diskussionen auf Websites, in Blogs und Foren sind nach Beobachtung der Analysten politischer geworden. „Weniger Lifestyle, mehr Politik. Die Gespräche werden insgesamt kritischer, politischer und handfester“, resümierte Trendforscher Wippermann. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung