Kommentar zu den Coronamaßnahmen

Der Politik kommt die Logik abhanden

Die aktuellen Beschlüsse von Bund und Ländern lassen wie so oft Konsistenz vermissen. Einen Lichtblick gibt es allerdings.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Wie immer fällt es angesichts der düsteren Begleitmusik schwer, den Beschlüssen der um Bundeskanzlerin Angela Merkel erweiterten Ministerpräsidentenkonferenz der Länder etwas Positives abzugewinnen. Tatsächlich findet sich dieses Mal darin ein Schnipsel Gutes. Erstmals werden Öffnungsperspektiven nach dem Vorbild des Konzertes am Sonntag in der Berliner Philharmonie aufgezeigt. Mit Tests an der Eingangstür werden Veranstaltungen wieder möglich. Dazu muss allerdings nach Ostern die Republik endlich mit den schon lange versprochenen Testmengen geflutet werden. Der Wermutstropfen: Was einer aus öffentlichen Mitteln subventionierten Philharmonie möglich ist, wird dem kleinen Fußballverein oder dem Laientheater möglicherweise nicht gelingen.

Lesen sie auch

Darüber hinaus sind die Beschlüsse der vergangenen Nacht mehr Reaktion auf vorangegangene Fehler denn energischer Aufbruch. Es hakt beim Impfen. Es hakt beim Testen. Und es hakt an konsistenten Beschlüssen des Nebenregierungsgremiums von Bund und Ländern. Beispiel gefällig: Zunächst gibt Deutschland Reisen nach Mallorca frei, woraufhin zig Jets von mit Staatsmilliarden über die Krise geretteten Fluggesellschaften Richtung Baleareninsel abheben. Erst danach dämmert es den Verantwortlichen, dass Mallorca selbst zwar kein Risikogebiet mehr ist, dort aber Menschen aus aller Herren Länder Urlaub machen. Jetzt wird versucht, durch hilflose Appelle an die Fluglinien und mit erhobenem Zeigefinger die erwachte Reiselust wieder zu dämpfen.

Lesen Sie dazu auch

Nach „Malle“ düsen ist also trotz allem erlaubt, während Deutschland in den Oster-Superlockdown geht. Gleichzeitig dürfen Menschen mit Wohnmobil nicht durchs eigene Bundesland fahren, obwohl sie sogar nur das mitgebrachte Chemieklo benutzen würden, wenn sie kontaktlos auf einem Campingplatz ohne Bar, Restaurant und Einkaufsmöglichkeit eingecheckt haben. Das alles ist nicht stimmig. Bitte nachbessern. Am besten im Bundestag.

Schreiben Sie dem Autor: anno.fricke@springer.com

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entsolidarisierung

Argentinien kündigt Austritt aus WHO an

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung