Neue Zahlen

Weiterbildung wirkt: Allgemeinmedizin im Norden im Aufwind

Eine Statistik aus dem Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Schleswig-Holstein (KWA.SH) zeigt einen positiven Trend. Die KVSH sieht den Grund in einer engen Begleitung der Weiterzubildenden, aber auch in guter Zusammenarbeit.

Veröffentlicht:
Das Bild eines Ortes, wo medizinische Anlaufstellen markiert sind.

In der neuen Auswertung liegen Hamburg (null freie Hausarztstellen) und Schleswig-Holstein (23 freie Hausarztstellen je eine Million Einwohner) vor Berlin (32 freie Stellen).

© Thomas R. / stock.adobe.com

Bad Segeberg. Im Norden gibt es die wenigsten freien Hausarztstellen, im Osten die meisten – zumindest im Verhältnis zu den Einwohnern. Dies zeigt eine Auswertung des Kompetenzzentrums Weiterbildung Allgemeinmedizin Schleswig-Holstein (KWA.SH).

Danach liegen Hamburg (null freie Hausarztstellen) und Schleswig-Holstein (23 freie Hausarztstellen je eine Million Einwohner) vor Berlin (32 freie Stellen). In Brandenburg dagegen beträgt die Zahl der offenen Hausarztstellen je eine Million Einwohner nach dieser Statistik 125, in Sachsen-Anhalt 94,5 und in Sachsen rund 92.

In absoluten Zahlen sind die meisten freien Stellen in Baden-Württemberg (952) und in Westfalen-Lippe (645) zu finden. In Schleswig-Holstein sind dies 69, in Brandenburg 324.

„Bundesweit gelingt es uns im Norden mit am besten, Hausarztsitze nachzubesetzen und damit die ambulante medizinische Versorgung sicherzustellen“, zitiert die KV Schleswig-Holstein ihre Vorstandsvorsitzende Dr. Bettina Schultz heute in einer Mitteilung zu dieser Statistik.

Zahl der allgemeinmedizinischen Weiterbildungen ist rasant gestiegen

An weiteren konkreten Zahlen nennt die KV für Schleswig-Holstein einen Anstieg der Ärztinnen und Ärzte in allgemeinmedizinischer Weiterbildung von 59 im Jahr 2016 auf 415 in 2024. Im gleichen Zeitraum habe sich die Zahl der bestandenen Facharztprüfungen von 54 auf 104 nahezu verdoppelt.

Die Zahl der zugelassenen Hausärzte in Schleswig-Holstein hatte zwischen 2005 und 2015 bei rund 1.900 stagniert. Seitdem seien rund 50 Stellen hinzugekommen.

Dr. Ruben Zwierlein, Koordinator des KWA.SH, führt die positive Entwicklung im Norden auf die enge Zusammenarbeit der Institute für Allgemeinmedizin in Lübeck und Kiel mit KV, Ärztekammer, Krankenhausgesellschaft und dem Institut für Ärztliche Qualität in Schleswig-Holstein (IQÄSH) zurück. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ernüchterndes Ergebnis

ePA-Erfahrungen in der Modellregion Hamburg sind durchwachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Lesetipps
Ein Patient überprüft seinen Blutdruck und seine Herzfrequenz zu Hause mit einem digitalen Blutdruckmessgerät.

© Kotchakorn / stock.adobe.com

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung