BUCHTIP

"Der kleine Medicus" - Dietrich Grönemeyers erstes Kinderbuch

Von Wolfgang Dahlmann Veröffentlicht:

Der Bochumer Mediziner und Erfolgsautor Dietrich Grönemeyer hat sein erstes Kinderbuch vorgelegt: "Der kleine Medicus". Nach den Sachbuch-Bestsellern "Mensch bleiben" und "Mein Rückenbuch" macht der Bruder von Sänger und Schauspieler Herbert Grönemeyer dieses Mal den Nachwuchs mit den Geheimnissen ihres eigenen Körpers vertraut.

"Kinder sollen wissen, was man selber tun kann, um gesund zu leben und wie man die Errungenschaften der Medizin nutzen kann", so Grönemeyer. Das lasse sich besser über eine Abenteuergeschichte als mit erhobenem Zeigefinger erreichen, meint der Professor für Radiologie und Mikrotherapie.

Auf 360 Seiten vereint er ein spannendes Kinder-Fantasyabenteuer mit Erkenntnissen der Medizin. Wieder einmal versucht Grönemeyer jung und alt zu gesundem Leben mit viel Bewegung zu verleiten. "Wir haben so viele Couch-Potatoes, die nur vor dem Fernseher hängen und sich falsch ernähren. Da möchte ich eine Brücke schlagen", sagt der Fußballfan, der als Kind Schalke-Spiele vom Laternenmast aus verfolgt hat.

Den Eltern will Grönemeyer im "Kleinen Medicus" Tips zum gesunden Leben und im Umgang mit Krankheiten und Verletzungen an die Hand geben. "Sonst ist das Buch schon für Kinder ab acht Jahren geeignet. Dann aber als Vorlesebuch."

Der zwölfjährige, etwas klein geratene Nanolino ist der Held der Geschichte. Als sich "Nanos" Schulkamerad Frido beim Sport den Fuß verletzt, bringen Lehrer "Mister Schlau" und Mitschüler den armen Frido in die High-Tech-Praxis zu Dr. Xiang, kurz "Dr. X", und seiner freakigen Assistentin Micro Minitech. Bei den futuristischen Untersuchungsgeräten kommen die Kinder aus dem Staunen nicht mehr heraus. Fridos lädierter Fuß erscheint bei der Untersuchung als Hologramm im Raum und gibt Einblick in sein Innenleben.

"Dr. X" entläßt nach der Behandlung alle nach Hause, bis auf den ständig fragenden Nano, der einmal Arzt werden will. Micro Minitech zeigt ihm ihre Erfindungen, darunter eine Verkleinerungsmaschine, mit der sie Geräte miniaturisiert. In einem unbeobachteten Moment verkleinert sich der vorwitzige Nano selbst und findet sich in einem mikroskopisch kleinen U-Boot im Körper von Micro Minitech wieder...

Bunte Bilder lockern die Geschichte auf. Organe und Krankheiten werden in eingeschobenen Kästen erklärt: "Was sind Halsschmerzen?" oder "Was ist ein Röntgengerät". Dazu gibt Großmutter Rosa ihre Naturheilkunde-Rezepte preis. Die Hinweise zur Schulmedizin und Naturheilkunde sind in einem 50seitigen Serviceteil am Ende als Nachschlagewerk zusammengefaßt. (dpa)

Dietrich Grönemeyer: Der kleine Medicus. Rowohlt Verlag. Reinbek bei Hamburg 2005. 360 Seiten. 22,90 Euro. ISBN 3-498-02500-7

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung