Sündenbekenntnis

Deutsche gestehen Faulheit

Drei von fünf Deutschen glauben, sie hätten sich im abgelaufenen Jahr zu wenig bewegt. Das hat die GfK-Marktforschung ermittelt.

Veröffentlicht:
Deutscher Leopard?

Deutscher Leopard?

© CHROMORANGE / imago

NEU-ISENBURG. Die deutschen Bundesbürger sehen bei sich selbst im Rückblick auf das Jahr 2013 viele Defizite in gesundheitsbewusstem Verhalten.

Nach einer Umfrage der GfK-Marktforschung im Auftrag der Gothaer Versicherung geben fast 60 Prozent von mehr als 1000 Befragten an, dass sie in diesem Jahr zu wenig Bewegung hatten oder zu wenig Sport getrieben haben.

Die Marktforscher hatten danach gefragt, was die Deutschen als ihre größten Sünden im Jahr 2013 betrachten. Dabei war der Anteil der Frauen, die sich zum Bewegungsdefizit bekannten, mit 56 Prozent etwas geringer als der der Männer (62,6 Prozent).

Den Ergebnissen zufolge sind Menschen mit einem Haushaltseinkommen zwischen 2500 und 3000 Euro im Monat besonders "faul": 70 Prozent der Befragten sagten laut Umfrage, dass sie bei der Bewegung gesündigt hätten.

Weitere Sünden, die von den Befragten bekannt wurden: 43,5 Prozent essen nach eigenen Angaben zu viel Süßes, wobei Frauen hier deutlich häufiger als Männer sündigen (47,5 Prozent versus 40,2 Prozent).

36,3 Prozent der Umfrageteilnehmer muten sich zu viel Stress zu, 21,1 Prozent geben zu, keine oder nicht alle anstehenden Vorsorgeuntersuchungen gemacht zu haben, und jeder sechste Befragte gab zu, zu viel Alkohol zu trinken. Bei 14- bis 19-Jährigen gaben sogar 30 Prozent der Befragten an, dass sie zu viel Alkohol trinken.

Ob aus dem Bekenntnis zu den Sünden 2013 Schlüsse für die Vorsätze 2014 gezogen werden, bleibt offen. Dazu wird es sicherlich im kommenden Jahr viele weitere Umfragen geben. (ger)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung