Weltweit

Dicke Luft und dreckiges Wasser

Nicht nur in Peking herrscht regelmäßig Smog-Alarm; auch andernorts kämpfen Menschen mit den Folgen der Umweltverschmutzung.

Veröffentlicht:
Dicke Luft vom Verkehr.

Dicke Luft vom Verkehr.

© Sergiy Serdyuk / fotolia.com

BERLIN. Die Pekinger können vorerst aufatmen: Die Smog-Alarmstufe "Rot" ist beendet. Doch zu Smog führende Umweltverschmutzung ist weltweit ein Dauerproblem.

Von den 20 Städten mit der schlechtesten Luft weltweit liegen 13 in Indien. Neu Delhi führt die Smog-Liste der Weltgesundheitsorganisation an, mit einem dreimal höheren Wert als Peking. Jedes Jahr sterben in Indien auch Millionen Menschen durch verseuchtes Wasser und fehlende Toiletten.

In Nordböhmen (Tschechien) und dem mährisch-schlesischen Industrierevier werden die Grenzwerte für Schadstoffe jeden Winter um ein Vielfaches überschritten.

In einigen Stadtteilen der Stahl- und Kohlemetropole Ostrava (Ostrau) ist Untersuchungen zufolge jedes dritte Kind im Vorschulalter an Asthma erkrankt. Landesweit heizen viele Hausbesitzer noch mit Braunkohle und sorgen so für einen beißenden Schwefelgeruch.

Auch die ägyptische Hauptstadt Kairo steht immer wieder unter dem Einfluss von massivem Smog. Bei bestimmten Wetterlagen legt sich vor allem im Herbst und Winter eine blaugraue Glocke über die Stadt. Die Folge bei vielen Menschen: Husten und juckende Augen.

Die Hauptstadt von Bosnien-Herzegowina, Sarajevo, erstickt in diesen Tagen wieder im Smog. Doch die Behörden können sich nicht dazu durchringen, den Verkehr einzuschränken. Die Lage der Stadt im Tal und das Heizen mit minderwertiger, billiger Kohle sind weitere Ursachen.

Der Boom des Bergbaus in Südamerika hat wiederholt zu Umweltkatastrophen geführt. Unzureichende Regelungen und Kontrollmaßnahmen haben Verschüttungen und Wasserverschmutzungen in Kolumbien, Peru und Chile verursacht.

In Brasilien hat zuletzt eine enorme Schlammmasse aus dem Rückhaltebecken mit Abfällen eines Eisenerzbergwerks eine Ortschaft völlig verschüttet und über knapp 800 Kilometer den Lauf des Rio Doce verschmutzt. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken