Glosse

Die Duftmarke: Atlaswahnsinn

Veröffentlicht:

Nach dem Klinikatlas jetzt der Praxisatlas? Der Chef der Stiftung Patientenschutz Brysch fordert dies. Damit werden Patienten nicht alleine gelassen, wenn sie einen passenden (Fach-)Arzt suchen. Licht in die Blackbox bringen? Gute Idee. Doch schauen wir uns eine mögliche Umsetzung an:

Das Standardprozedere im deutschen Gesundheitssystem sieht vor, dass BMG, KBV und andere Beteiligte innerhalb einer schlanken Frist von zwei Jahren jene 57 Faktoren identifizieren, die für eine Bewertung sinnvoll sind. Nach 17 Verhandlungsrunden und drei Appellen des Gesundheitsministers, man müsse jetzt mal vorankommen, einigt man sich schließlich darauf, dass die Freundlichkeit des Arztes als Bewertungsmaßstab aufgenommen wird – sein Golftalent aber nur als Zusatzinfo im Portal auftaucht. Es sei denn, der Praxisinhaber besteht darauf,dass der Faktor in das Rating einfließt – bei gutem Handicap ist das natürlich wahrscheinlicher.

Die Bewertung ist simpel: Die Faktoren werden von vier Prüfkommissionen unabhängig voneinander nach Wichtigkeit bewertet, woraus man 57× 4 Werte erhält, die man zu je einem Mittelwert verrechnet (oder sollte man hier vielleicht lieber doch den Median nehmen?). Daraus errechnet Karl Lauterbach anschließend persönlich eine exakte Endnote für jede der circa 99.000 Praxen. So weiß Patient Schmidt nun, dass Praxis Köhler mit einem Wert von 7,7 schlechter bewertet ist als die des Kollegen Müller mit 7,9. Trotzdem entscheidet sich Herr Schmidt für einen Besuch bei Köhler: Laut Praxisatlas hat der nämlich die schönere Einrichtung. Das System funktioniert!

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Glosse

Die Duftmarke: Von der Kunst des richtigen Wartens

Glosse

Die Duftmarke: Chrono-Chaos

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter